Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hospiz- und Palliativeinrichtungen

Die Versorgung Sterbender in Deutschland 

Hospize gehören zu den Eckpfeilern der Sterbebegleitung in Deutschland – seien sie stationär oder ambulant. Sie werden durch weitere Versorgungsangebote ergänzt. Ein Überblick.
AutorKontaktdpa
Datum 20.08.2025  14:30 Uhr

Die professionelle Versorgung sterbender Patientinnen und Patienten in Deutschland wird laut Deutschem Hospiz- und Palliativverband (DHPV) durch ein Netz aus verschiedenen Versorgungsinstanzen gestemmt: die ambulante und stationäre Hospizversorgung, Palliativstationen in Krankenhäusern und die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Mehr als 140.000 Menschen engagieren sich laut DHPV in Deutschland ehrenamtlich, bürgerschaftlich und hauptamtlich in Hospizen. Sie unterstützen damit die professionelle Arbeit für schwerstkranke und sterbende Menschen. 

Bundesweit 270 stationäre Hospize für Erwachsene und 21 für Kinder

In Deutschland gibt es nach Angaben des Verbands rund 1.500 ambulante Hospizdienste, davon sind 900 für erwachsene Bewohnende. Diese werden über die Krankenkassen teilfinanziert, der Rest arbeitet ausschließlich ehrenamtlich. 244 Dienste davon seien für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen (66 davon in Kooperation mit einem Erwachsenen-Hospizdienst) zuständig. 

Laut DHPV ergänzen etwa 270 stationäre Hospize für Erwachsene das Versorgungssystem. Der Deutsche Kinderhospizverein (DKHV) zählt 21 stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Stationäre Hospize sind kleine Pflegeeinrichtungen mit familiärem Charakter, die unheilbar Kranke in ihrer letzten Lebensphase begleiten und umfassend betreuen. Durchschnittlich bewohnt ein unheilbar erkrankter Mensch laut DHPV ein Hospiz für 22 Tage.

Ein Hospiz hat durchschnittlich eine Kapazität von ca. 10 Betten. In Deutschland stehen ca. 2.600 Hospizbetten zur Verfügung. Diese Bettendichte ermöglicht die Versorgung von ca. 35.800 Menschen. Die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte mit palliativmedizinischer Weiterbildung stieg laut Bundesärztekammer im Jahr 2024 auf 17.286, wovon 15.532 als berufstätig verzeichnet sind. 

Vervollständigt wird die Versorgung nach Angaben des Hospiz- und Palliativverbands durch rund 330 Palliativstationen in Krankenhäusern. Vier davon seien für Kinder und Jugendliche. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zählte im Jahr 2024 487 Teams der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa