Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmabranche in Deutschland

Die taumelnde Schlüsselindustrie  

Die deutsche Pharmaindustrie ist extrem erfolgreich und droht doch im internationalen Wettbewerb zurückzufallen. Das zeigt die Studie »Gesundheitsstandort Deutschland: Entwicklungen und Potenziale – Die Rolle der Pharmaindustrie für Wirtschaft und Gesellschaft« des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Pfizer.
AutorKontaktPZ
Datum 27.03.2024  14:04 Uhr
Die taumelnde Schlüsselindustrie  

Die Pharmabranche ist eine Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft und leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Doch um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen der Studie zufolge entlang der gesamten Wertschöpfungskette jetzt die richtigen Impulse seitens Politik und Wirtschaft gesetzt werden. Als einen wichtigen Hebel für eine gestärkte Pharmaindustrie sehen die Autorinnen und Autoren die Translation von heimischer Grundlagenforschung in angewandte und klinische Forschung.

Die Pharmaindustrie zählt zu den wichtigsten Branchen des verarbeitenden Gewerbes. Gleichzeitig schafft sie hochqualifizierte Arbeitsplätze mit hohem Lohnniveau und ist äußerst wertschöpfungsstark: Im Jahr 2022 waren insgesamt rund 142.000 Menschen in der deutschen Pharmaindustrie beschäftigt und erwirtschafteten mit knapp 30 Milliarden Euro rund ein Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland. Im europäischen Standortvergleich liegt sie damit in puncto Wertschöpfung nach der Schweiz an zweiter Stelle und nimmt so auch in Europa eine wichtige Rolle ein.

Deutschland ist wichtiger Pharmastandort

»Deutschland ist für pharmazeutische Unternehmen ein attraktiver Forschungs- und Produktionsstandort. Ein bislang verlässlicher Schutz geistigen Eigentums, hervorragend ausgebildete Fachkräfte und ein dichtes Netz an renommierten Forschungsinstituten sowie die Nähe zu wichtigen Zulieferindustrien sind nur einige entscheidende Parameter«, so Jasmina Kirchhoff, Projektleiterin am Institut der deutschen Wirtschaft.

Während sich die Herstellung von Generika im Laufe der letzten 20 Jahre nach Asien verlagert hat, hat sich Europa auf die Entwicklung und Produktion innovativer, technisch komplexer Präparate spezialisiert. Nach den USA sind in Deutschland die meisten Produktionsstätten für biopharmazeutische Wirkstoffe weltweit angesiedelt.

In Deutschland entwickelte und produzierte pharmazeutische Produkte sind international gefragt: Das deutsche Exportvolumen ist mit 122 Milliarden Euro eineinhalb Mal so hoch wie die Einfuhren dieser Produkte. Das innovative Geschäftsmodell erfordert eine kontinuierlich starke Forschungs- und Entwicklungsleistung, hierfür werden fast 12 Prozent des Branchenumsatzes der Pharmaindustrie aufgewendet – deutlich mehr als in jeder anderen Branche des verarbeitenden Gewerbes.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa