Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ozempic-Fälschungen

Die Spur führt nach Ankara

Wo mehr als 1000 Fälschungen des Semaglutid-haltigen Präparats Ozempic® geblieben sind, ist weiter unklar. Doch einem Bericht der »Tagesschau« zufolge erhärtet sich der Verdacht, dass die Fälschungen aus der Türkei stammen und über eine Firma in Nordrhein-Westfalen vertrieben wurden. Die »Tagesschau« berief sich dabei auf Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung (SZ).
AutorKontaktAnne Orth
Datum 27.11.2023  17:00 Uhr

Der Fälschungsfall um das Semaglutid-haltige Präparat Ozempic entwickelt sich zu einem Krimi, in dem immer neue Details ans Licht kommen. Ozempic ist als Diabetesmedikament zugelassen, wird jedoch häufig zum Abnehmen zweckentfremdet. Es ist so begehrt, dass Kriminelle Fälschungen in Umlauf brachten. Die PZ berichtete bereits mehrfach. Derzeit prüft das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein Exportverbot des in Deutschland kaum noch verfügbaren Medikaments, um die Versorgung von Diabetespatienten sicherzustellen. Hintergrund ist, dass das Mittel hierzulande billiger ist als in vielen anderen Ländern.

AUB Healthcare im Visier der Ermittler

Die neuesten Erkenntnisse hat die »Tagesschau« am Freitag in einem Bericht zusammengefasst. Demnach soll das Pharmaunternehmen AUB Healthcare mit Sitz in der türkischen Hauptstadt Ankara gefälschte Ozempic-Pens produziert haben, die nach Deutschland und Österreich geliefert wurden. Dabei beruft sich die »Tagesschau« auf erste Erkenntnisse der Ermittlungsbehörden sowie auf Berichte der europäischen Working Group of Enforcement Officers (WGEO). In dieser Arbeitsgruppe informieren sich die Leiter staatlicher Arzneimittelbehörden über gefälschte Arzneimittel. Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist Mitglied dieses Gremiums.

Doch der Reihe nach. Laut einem Bericht der WGEO vom Oktober soll der Großhändler Pharma Medtec im baden-württembergischen Lörrach neben den bisher bekannt gewordenen 200 gefälschten Ozempic-Spritzen weitere 600 Packungen in Österreich gekauft haben. Der Verbleib dieser Packungen sei laut der WGEO »unbekannt«, der Geschäftsführer von Pharma Medtec habe Fragen zu dem Fall nicht beantwortet. Inzwischen habe das BfArM mitgeteilt, dass in den von Pharma Medtec gekauften Spritzen statt des Wirkstoffs Semaglutid Insulin enthalten gewesen sein soll. Wer sich ohne medizinischen Grund Insulin spritzt, kann in einen lebensgefährlichen Unterzuckerungszustand geraten. Die Behörden warnen deshalb eindringlich vor umetikettierten Insulinspritzen.

Bezogen hat Pharma Medtec die gefälschten Spritzen laut den WGEO-Berichten offenbar von der in Österreich ansässigen Firma AZ Naturemed. Die Firma soll Cannabis-Produkte, homöopathische Mittel und esoterische Produkte wie »Druidenpflanzen« vertreiben. Ein anderer Zweig des Unternehmens, die Naturemed Pharma GmbH, handele mit Arzneimitteln und Impfstoffen.

Naturemed soll demnach nicht nur 800 Packungen gefälschte Ozempic-Spritzen an die deutsche Firma Pharma Medtec geliefert, sondern weitere 300 Packungen direkt an einen britischen Großhändler verkauft haben. Das Geld für diese insgesamt rund 1100 Packungen soll Naturemed an die Firma ILTS-Forwarding in Neuss in Nordrhein-Westfalen überwiesen haben. Die Staatsanwaltschaft Graz habe auf Anfrage ein Ermittlungsverfahren gegen die Gründerin von Naturemed bestätigt. Die Firma antwortete laut »Tagesschau« nicht auf Fragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa