Pharmazeutische Zeitung online
Cabotegravir

Die Spritze, die vor HIV schützt

Wer sich mit Medikamenten vor einer HIV-Infektion schützen möchte, muss jeden Tag eine Tablette einnehmen. Alle zwei Monate eine Spritze zu erhalten, ist deutlich einfacher – und war vermutlich daher in einer Studie nun erneut auch wirksamer.
Annette Rößler
11.11.2020  15:28 Uhr

Als medikamentöse Präexpositionsprophylaxe (PrEP) zum Schutz vor HIV ist zurzeit ausschließlich die Fixkombination aus Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil (Truvada® und Generika) zugelassen. Um geschützt zu sein, müssen Betroffene jeden Tag eine Tablette einnehmen. Eine Alternative könnte bald in Form des lang wirksamen HIV-Integrasehemmers Cabotegravir (Vocabria®) zur Verfügung stehen. Dieser wird alle acht Wochen als intramuskuläre Injektion verabreicht. Die Zulassung von Cabotegravir zur Behandlung von HIV-Patienten steht nach einem positiven Votum des zuständigen Fachausschusses der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) unmittelbar bevor. Hersteller ViiV Healthcare testet den Wirkstoff in mehreren Studien in Afrika aber auch auf seine Eignung als PrEP.

Nachdem bereits die Interims-Ergebnisse der HPTN083-Studie eine Überlegenheit von Vocabria gegenüber Truvada gezeigt hatten, bestätigte sich dies nun auch in der Schwesterstudie HPTN084. Sie wurde vorzeitig abgebrochen, weil die Cabotegravir-Injektion dem Vergleichspräparat deutlich überlegen war. Hierüber informiert das US-amerikanische National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), das die Studie mitfinanziert. An der Studie nahmen 3223 HIV-negative, sexuell aktive junge Frauen aus dem südlichen und östlichen Afrika teil. Sie erhielten randomisiert und doppelblind entweder alle acht Wochen Vocabria intramuskulär plus täglich Placebo-Tabletten oder alle acht Wochen Placebo-Injektionen plus täglich Truvada-Tabletten.

Eine geplante Zwischenauswertung am 5. November 2020 ergab, dass sich 38 Teilnehmerinnen mit HIV angesteckt hatten, vier im Cabotegravir-Arm und 34 im Truvada-Arm. Die HIV-Inzidenzraten betrugen 0,21 Prozent (Vocabria) und 1,79 (Truvada). Beide Regimes waren somit effektiv darin, eine HIV-Infektion zu verhindern, doch Cabotegravir war statistisch signifikant überlegen. Beide Medikamente wurden gut vertragen; Reaktionen an der Injektionsstelle waren jedoch im Cabotegravir-Arm häufiger.

Die Teinehmerinnen der Studie, die ursprünglich bis 2022 laufen sollte, werden nun über das vorzeitige Ende informiert und erfahren auch, welche Medikation sie erhalten haben. Ihnen wird angeboten, die PrEP weiterzuführen, Probandinnen im Truvada-Arm können auf Vocabria wechseln. Die Frauen werden weiter beobachtet, um zusätzliche Informationen bezüglich der Langzeit-Wirksamkeit und -Sicherheit zu erlangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa