Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheken in Bremen

»Die Spirale geht nur abwärts«

In einer gemeinsamen Pressekonferenz klärten Apothekerkammer und -verband Bremen Journalisten über die möglichen Folgen des Apotheken-Reformgesetzes auf. An ihrer Seite hatten sie auch eine junge Pharmazeutin, die um ihre Zukunft fürchtet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.06.2024  16:26 Uhr
Reduzierte Öffnungszeiten: Gleiche Arbeit, mehr Belastung

Reduzierte Öffnungszeiten: Gleiche Arbeit, mehr Belastung

Von der Idee im Gesetzentwurf, die Öffnungszeiten der Apotheken deutlich zu kürzen, versprechen die Apotheker sich keine Erleichterung: Die Patientenzahl und Arbeit bleibe die gleiche, für die man auch weiterhin genügend Personal benötige – nur in weniger Zeit und mit noch mehr Druck.

Vizepräsident Köhler fürchtet, sollten die nur mit PTA-besetzten Light-Apotheken kommen, würden Kollegen allein aus der Not darauf zurückgreifen. Oder eine solche Light-Apotheke in lohnenswerten Gegenden eröffnen, in Konkurrenz zu vollversorgenden Apotheken – aber nicht dort, wo eine neue Apotheke wirklich gebraucht werde. Zumal die große Frage sei, woher die PTA kommen sollen, die mehr Verantwortung als Filialleitung übernehmen wollen. Berechtigterweise würden sie dann mehr Gehalt erwarten.

»Wir sollen mehr impfen, müssen Lieferengpässe ausgleichen, Antibiotika- und Fiebersäfte für Kinder herstellen und Probleme mit E-Rezepten lösen«, verdeutlichte Scholz die aktuellen Mehrbelastung der Apotheken mit einigen konkreten Beispielen. »Das geht nur mit genügend vollwertigen Apotheken und genügend fachlich qualifiziertem Personal.«

Die Apotheken erwarteten von der Politik und den Krankenkassen nicht mehr als eine angemessene Vergütung und Respekt für ihre Arbeit, so Real. Köhler wurde ebenfalls noch einmal konkret: »Wenn wir das E-Rezept einer älteren Dame mit Rollator aufgrund von Lieferengpässen nicht beliefern können, kümmern wir uns darum. Aber irgendwann werden wir nur noch Dienst nach Vorschrift machen können und die Dame zurück in die Straßenbahn zum vielleicht weiter entfernten Arzt schicken. Das kann doch gesellschaftlich nicht gewollt sein.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa