Pharmazeutische Zeitung online
Präqualifizierung

Die Situation bleibt herausfordernd

Solange der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband (DAV) keinen Deal haben, müssen die Apotheken weiter auf Erleichterungen in Sachen Präqualifizierung warten. Und das kann dauern. Die Agentur für Präqualifizierung geht nämlich von intensiven Verhandlungen aus, die vor der Schiedsstelle enden könnten, wie es auf PZ-Anfrage hieß. Wer auf der sicheren Seite sein will, macht also erst einmal so weiter wie bisher.
Jennifer Evans
Alexander Müller
30.08.2023  15:30 Uhr
Die Situation bleibt herausfordernd

Um als Apotheke mit Hilfsmitteln versorgen zu können, ist die Präqualifizierung Voraussetzung. Aus Sicht vieler Apothekerinnen und Apotheker war das immer schon übertrieben, weil ohnehin Approbation, die Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und die regelmäßigen Revisionen eine hohe Qualität sicherstellen. Auf Drängen der ABDA hat der Gesetzgeber mit dem Arzneimittel-Lieferengpass-Bekämpfungs- und Versorgungsverbesserungs-Gesetz (ALBVVG) nun tatsächlich etwas Erleichterung im Bürokratie-Wahnsinn geschaffen.

Das bedeutet aber nicht, dass damit sofort alle Verpflichtungen vom Tisch sind. »Mit dem Inkrafttreten des ALBVVG ändert sich vorerst nichts an der Präqualifizierungspflicht für die Hilfsmittelversorgung durch öffentliche Apotheken«, betonte Oliver Launhardt, Geschäftsführer der Agentur für Präqualifizierung, gegenüber der PZ.

DAV-Chef Hans-Peter Hubmann möchte ebenfalls dem verbreiteten Irrtum entgegentreten, dass die Präqualifizierung für Apotheken ab sofort gestrichen ist. Das bedeutet, dass auch turnusgemäß anfallende Audits weiter gemacht werden müssen. Wenn diese nun gerade bis zum Jahresende anfallen, ist das aus Sicht der betroffenen Apotheken zwar ärgerlich, aber den strengen Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) geschuldet.

Was ist apothekenüblich?

Aktuell laufen nämlich noch die Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem DAV. Konkret müssen die beiden Parteien sich darüber einig werden, wie die gesetzliche Formulierung »apothekenübliche Hilfsmittel« auszulegen ist, welche Produktgruppen also darunterfallen. Denn nur für diese müssen öffentliche Apotheken laut den neuen Regelungen in Zukunft keine gesonderten Präqualifizierungsanforderungen mehr nachweisen. Mit anderen Worten: Das zukünftige Volumen im Bereich der Hilfsmittel steht aktuell noch nicht fest.

Da der Gesetzgeber als Gegenbeispiel für apothekenübliche Hilfsmittel den Blindenführhund in die Begründung geschrieben hat, geht Hubmann eher von einer weiten Auslegung aus. Beim Kriterium »erweiterte handwerkliche Zurichtung« hat Hubmann vor allem Orthesen im Blick, wo beim Anformen ein Heißluftfön zum Einsatz kommt. Das Anmessen von Kompressionsstrümpfen dürfte aus Sicht des DAV-Chefs dagegen nicht darunterfallen. Er geht davon aus, dass für etwa 80 Prozent der Hilfsmittel für Apotheken keine Präqualifizierung mehr notwendig sein wird. Doch der unterstellte Wille des Gesetzgebers ist das eine, die Verhandlungen mit den Kassen das andere.

Auf den Ausgang der Verhandlungen wartet man auch bei der Agentur für Präqualifizierung mit Spannung: »Wir erwarten intensive Verhandlungen und könnten uns vorstellen, dass erst im Schiedsverfahren eine endgültige Regelung getroffen wird«, so Launhardt zur PZ. Und selbst dann bleibe die Situation weiterhin »herausfordernd«, da bislang niemand wisse, wie die Apotheken mit der gesetzlichen Neuregelung umgingen. »Eventuell verbleiben doch mehr Apotheken im System, als sich das der ein oder andere bislang vorstellen mag«, mutmaßte er. Letztlich hingen dann davon auch die »zeitlichen wie monetären Einsparungen« der Agentur ab. Vermutlich wird die Agentur den Gürtel zumindest vorübergehend etwas enger schnallen müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa