Pharmazeutische Zeitung online
Organtransplantation

Die Schwierigkeiten mit Schweinen

Tausende Menschen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan. Schon lange wird daran geforscht, ob Organe vom Schwein nicht Ersatz liefern könnten. Klinische Studien dazu starten in den USA.
dpa
17.02.2025  14:06 Uhr

Die Hoffnung wächst, dass Organe von Tieren den weltweiten Engpass an Spenderorganen beseitigen können. Allein in Deutschland stehen laut Eurotransplant mehr als 8.000 Menschen auf Wartelisten. Geforscht wird an der Übertragung von tierischen Organen auf Menschen, Xenotransplantation genannt, bereits seit Jahrzehnten. Doch nur ganz vereinzelt wurden solche Eingriffe bisher genehmigt. In Deutschland noch gar nicht, in den USA nur durch Ausnahmeregelungen.

Ein Schweineherz, das in einem Menschen schlägt: In Einzelfällen ist das bereits kurzzeitig gelungen. Auch Nieren der Tiere wurden bereits transplantiert. Ein 62-Jähriger lebte im vergangenen Jahr sogar fast zwei Monate lang mit einer Schweineniere, ehe er an einer plötzlichen Herzerkrankung starb, wie jüngst im »New England Journal of Medicine« berichtet wurde.

Nun erlaubte die US-Arzneimittelbehörde FDA erstmals klinische Studien zur Transplantation von Schweinenieren. Das Biotech-Unternehmen United Therapeutics will im Sommer bis zu 50 Menschen in die Studie einschließen, bei dem zweiten Unternehmen handelt es sich um eGenesis.

Genetisch veränderte Schweine

Damit die Organe von den Empfängerinnen und Empfängern nicht gleich abgestoßen werden, muss das Erbgut der Spendertiere verändert werden. Die Tiere werden dafür gezielt entwickelt und gezüchtet – nicht nur in den USA, sondern zum Beispiel auch an der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Leiter der TUM-Sektion Xenotransplantation, Konrad Fischer, erklärt, dass so unter anderem bestimmte Zuckerstrukturen auf der Oberfläche von Schweinezellen verändert werden, gegen die Menschen von Natur aus Antikörper hätten. Bei diesen Entwicklungen seien die Münchener »weltweit ganz vorn mit dabei«. »Diese individuellen Heilversuche könnten wir in Europa auch jederzeit durchführen – wir haben die Tiere verfügbar, wir haben das Know-how verfügbar und wir wären so weit.«

Schweine haben sich als besonders vielversprechende Spender erwiesen. »Man nutzt deswegen Schweine, weil diese eine hohe Vergleichbarkeit zum Mensch initial aufzeigen und von den anatomischen Strukturen her eigentlich gut geeignet sind«, sagt der Transplantationschirurg Philipp Felgendreff von der Medizinischen Hochschule Hannover. Er verbinde mit dem Ansatz »eine große Hoffnung«. Allerdings sei es noch zu früh um abzuschätzen, wann sich dieses Verfahren etablieren und dann Tausenden Menschen zur Verfügung stehen könnte. »Das hängt natürlich vor allen Dingen jetzt auch von den anlaufenden Studien in den USA ab.« Bisher, so Felgendreff, hätten Menschen mit Schweineorganen wenige Monate überlebt. Bei menschlichen Organen liege die Überlebenswahrscheinlichkeit dagegen schon lange bei 10, 15 oder gar 20 Jahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EuropaFDAHaut

Mehr von Avoxa