Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZI Versorgungsforschung

Die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems

Die Deutschen geben etwa 500 Milliarden Euro pro Jahr für ihr Gesundheitswesen aus und haben trotzdem eine auffallend niedrige Lebenserwartung. Auf dem ZI-Congress Versorgungsforschung wurde daher am Donnerstag ein kritischer Blick auf die Defizite des deutschen Systems im internationalen Vergleich geworfen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 19.09.2024  17:32 Uhr

Mehr ist nicht immer besser

Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen, erklärte, warum sich Deutschlands Probleme nicht allein durch mehr Geld lösen lassen. Gemessen an der Zahl vermeidbarer Todesfälle hat Deutschland demnach ein teures, aber nicht besonders gutes Gesundheitssystem. 

Ein Vergleich verschiedener Länder zeige, dass hohe Investitionen nicht automatisch zu einer besseren Versorgung führen. »Die USA geben seit Jahren immer mehr Geld für ihr Gesundheitssystem aus, aber an den Ergebnissen ändert sich nichts. Für mich ist das ein guter Beleg dafür, dass mehr Geld alleine gar nichts bringt. Sie könnten in das amerikanische System unendlich viel Geld reinstecken«, erklärte der Wissenschaftler. 

Ein anderes Beispiel sei Dänemark. Das skandinavische Land habe in den vergangenen Jahren weniger in das Gesundheitswesen investiert als Deutschland und trotzdem die Zahl der vermeidbaren Todesfälle stärker reduziert. »Die Dänen haben pro investiertem Euro dreieinhalb mal so viel Gesundheit bekommen wie wir. Was machen die also anders?«, fragte Busse. 

Ein entscheidender Unterschied ist laut Busse die hohe Zahl an unnötigen Krankenhausaufenthalten in Deutschland, die ein wesentlicher Kostentreiber sind. »Ich kann meinen ausländischen Kollegen gar nicht erklären, wieso Patienten mit der Hauptdiagnose Bluthochdruck bei uns stationär behandelt werden«, sagte der Professor. Deutschland habe in diesem Bereich eine Überversorgung, gleichzeitig gäbe es in anderen wichtigen Bereichen, vor allem bei der Prävention, eine Unterversorgung. 

Busse betonte, dass sich Deutschland dringend mit dem Verhältnis von Ausgaben und Effizienz im Gesundheitswesen auseinandersetzen müsse. Es sei zwar schwierig, aber möglich hier konkrete Gründe auszumachen. »Mehr ist längst nicht immer besser. Im Gegenteil, low value care in seinen verschiedenen Facetten ist ein Problem, das angegangen werden muss, bevor noch mehr Geld verschwendet wird«, erklärte der Professor in seinem Fazit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa