Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CDU-Bundestagsabgeordneter 

»Die Schein-Apotheke ist kein Weg«

Christian Haase, CDU-Bundestagsabgeordneter aus dem Kreis Höxter und haushaltspolitischer Sprecher seiner Fraktion, hat eine Apotheke in Nieheim besucht. Der Christdemokrat betonte, das die Apotheke vor Ort unbedingt erhalten bleiben müsse. 
AutorKontaktPZ
Datum 09.09.2024  15:48 Uhr

Fehlendes Personal und fehlendes Geld

Kosten ließen sich mit dem Modell nach Ansicht der Apotheker nicht reduzieren, denn die Leitung der Schein-Apotheken müsste von pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) übernommen werden. Und die müssten für die zusätzliche Verantwortung auch besser bezahlt werden. Beide Apotheker haben Zweifel, dass sich genügend PTA für eine solche Leitung finden lassen: Zum einen, weil PTA zu den Mangelberufen zählen. Und zum anderen, weil auch die Interessenvertretung der PTA (BVpta) die Reformidee aus dem Bundesgesundheitsministerium ablehnt.

Die Honorarreform, an der das Bundesgesundheitsministerium arbeitet, sehen die beiden Apotheker ebenso kritisch: Geld solle nach den Berliner Plänen zwischen kleinen und größeren, vermeintlich besser verdienenden Apotheken umverteilt werden. Kleine Apotheken würden von der Reform jedoch maximal mit einem niedrigen vierstelligen Betrag profitieren. »Damit ist keine Apotheke zu retten, wohl aber geraten weitere in wirtschaftliche Schieflage und das Netz dünnt immer mehr aus«, so Schmidt. »Das Apothekensterben wird sich dadurch noch beschleunigen. Eine Umverteilung hilft nicht, das System ist schlicht unterfinanziert«, fügt er hinzu.

»Die Schein-Apotheke ist kein Weg, die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung zu sichern«, ist auch der CDU-Politiker Haase überzeugt. Nach 20 Jahren Stagnation sei die Honorarreform keine geeignete Maßnahme, das Apothekensterben aufzuhalten. »Die Apotheke vor Ort muss als niedrigschwelliger Zugang und wichtige Säule im Gesundheitssystem in den Orten des Kreises Höxters erhalten bleiben«, fordert Christian Haase.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa