Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Zölle

Die Reaktionen aus der Pharmaindustrie

Der US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 100 Prozent auf importierte Marken- und patentgeschützte Arzneimittel in die Vereinigten Staaten ab 1. Oktober angekündigt. Aus der Pharmaindustrie und der Europäischen Union gibt es bereits erste Reaktionen.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 26.09.2025  16:00 Uhr

Die neuen Zölle kamen überraschend, nachdem die Europäische Union sich mit den USA im Sommer auf einer Obergrenze von 15 Prozent vereinbart hatten. Laut Trump sollen Unternehmen, die eine Arzneimittelproduktion in den USA haben oder in den USA investieren, von den neuen Zöllen ausgenommen werden. »Baut« werde dabei definiert als »Baubeginn« und/oder »im Bau befindlich«, ergänzte er. Nach dem Beginn von Bauarbeiten werde für diese Pharmazeutika kein Zoll mehr anfallen.

Bereits in den letzten Monaten sorgte Trump für Aufregung in der Pharmaindustrie, als er Briefe an europäische Pharmaunternehmen verschickte und versuchte, mit ihnen bessere Preise zu vereinbaren. Für die deutsche Pharmabranche sind die USA ein wichtiges Exportland. Im vergangenen Jahr gingen Waren im Wert von 27 Milliarden Euro und damit rund 25 Prozent der deutschen Pharmaexporte in die Vereinigten Staaten.

Die EU-Kommission geht davon aus, dass Pharmaexporte aus Deutschland und anderen EU-Staaten von den angekündigten Zöllen ausgenommen werden. Die gemeinsamen Erklärung der EU und der USA zu Handelsfragen stelle eine Absicherung dar, dass für europäische Wirtschaftsakteure keine höheren Zölle entstünden, erklärte ein Sprecher in Brüssel.

Pharma Deutschland: »Abschottung um jeden Preis«

»Die Methode ist brachial und fragwürdig – doch die Botschaft dahinter ist eindeutig: Die USA schotten sich ab und zwingen die Wirtschaft zurück ins eigene Land«, sagt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland in einer Pressemitteilung. Dem Pharmaverband zufolge stünde die Branche nicht nur wegen der Aussicht auf zollbedingt sinkende Absätze unter Druck. Auch heimische Investitionsentscheidungen würden »immer schwieriger«.

Trumps Kehrtwende zeige einmal mehr, wie unberechenbar die internationale Handelspolitik geworden sei und wie riskant Abhängigkeiten für Europa seien. »Europa – und ganz besonders Deutschland – muss verstehen, dass unsere wirtschaftliche und gesundheitliche Zukunft in Gefahr ist, wenn wir nicht selbst handlungsfähig bleiben.« Was die Gesundheitswirtschaft brauche seien Investitionen, Innovationen und Souveränität.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa