Die Praxis in den Hörsaal bringen |
Laura Rudolph |
07.07.2025 18:00 Uhr |
Rund 50 Studierende nahmen am Medikationsanalyse-Seminar in Jena teil. Das Betreuerteam bestand aus Stefan Göbel, Ulrike Eimer, Eva-Maria Grohs und Dr. Annegret Fröbel (vorne, von links). / © PZ/Laura Rudolph
Das Projekt an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) in Jena ist ein Paradebeispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit: Im Seminar »Einführung in die Medikationsanalyse« bearbeiten Pharmaziestudierende des achten Semesters echte Patientenfälle. Betreut werden sie dabei von einem Team um Stefan Göbel von der Brücken-Apotheke im hessischen Heringen. Bei der Ergebnispräsentation ist die behandelnde Hausärztin der Patienten mit dabei, die den Studierenden direktes Feedback gibt und die Verbesserungsvorschläge anschließend umsetzen kann.
Das Seminar gibt es mittlerweile seit sieben Jahren. Initiiert hat es Göbel, der vor rund 20 Jahren selbst in Jena studiert und den Praxisbezug sehr vermisst hat. Ins Leben gerufen wurde es schließlich mit Unterstützung von Privatdozent Dr. Andreas Seeling, der Lehrveranstaltungen an der FSU im Bereich Klinische Pharmazie koordiniert.
»Ich finde es immer wieder schön, bei den Studierenden zu sein und ich mag das Gefühl, wenn man ihnen etwas vermitteln kann«, sagt Apotheker Göbel. Die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) sei genau das Kerngebiet, für das Apotheker prädestiniert seien – das aber in der Ausbildung oft zu kurz komme und das darüber hinaus auch von der Öffentlichkeit häufig zu wenig wahrgenommen werde.
»Da habe ich mir überlegt, dass man doch wunderbar den zukünftigen Generationen beibringen kann, wie man pharmazeutisch besser und fundierter arbeitet und wie man Patienten interdisziplinär zusammen mit den Ärzten betreut – um langfristig die Versorgung zu verbessern, aber natürlich auch, um unser Berufsbild zu verändern«, erklärt der Apotheker. Beim Seminar unterstützen ihn seine Kolleginnen Eva-Maria Grohs und Ulrike Eimer – »und natürlich das ganze Apothekenteam, das uns in Heringen den Rücken freihält«.