Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Die politischen Highlights des DAT live auf PZ-online

Am morgigen Mittwoch beginnt in Düsseldorf der Deutsche Apothekertag (DAT). Die politischen Highlights nach einem Jahr DAT-Abstinenz sind die erste Rede von ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening auf dem Apothekertag sowie die Diskussion mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Beides können Sie live auf PZ-online mitverfolgen.
PZ
21.09.2021  18:00 Uhr

Nach einer Coronavirus-bedingten Absage im vergangenen Herbst findet der Deutsche Apothekertag (DAT) in diesem Jahr wieder vor Ort in Düsseldorf statt. Da die Fachmesse Expopharm Pandemie-bedingt abgesagt wurde, beschränkt sich das Programm des diesjährigen DAT auf zwei Tage: Am Mittwochmorgen will die ABDA auf einer Pressekonferenz den sogenannten Apothekenklima-Index vorstellen. Anschließend wird auf dem Düsseldorfer Messegelände der DAT von ABDA-Präsidentin Overwiening eröffnet, es folgt der Vortrag des Geschäftsberichts durch ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz. Der restliche Mittwoch wird zur Antragsberatung verwendet. Über die Inhalte der DAT-Anträge hatte die PZ bereits berichtet.

Am Donnerstag startet die Antragsberatung bereits um 9 Uhr morgens. Gegen 10 Uhr wird Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Saal betreten, um erst ein kurzes Grußwort an die Delegierten zu richten, anschließend folgt eine Diskussion mit dem Minister, bei dem die Delegierten der Hauptversammlung dem Minister ihre Fragen stellen können. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer wird die Diskussion moderieren. Nachdem Spahn gegen 12 Uhr die Halle wieder verlassen hat, wird die Hauptversammlung die Antragsberatung wieder aufnehmen.

Overwiening-Rede und Spahn-Diskussion live auf PZ-online

Die ABDA richtet den DAT Pandemie-bedingt in diesem Jahr mit mehreren Hygienemaßnahmen aus. Deswegen ist es den Delegierten in diesem Jahr erstmals möglich, online teilzunehmen und abzustimmen. Nicht delegierte Gäste – auch Apotheker – haben in diesem Jahr nicht die Möglichkeit der Antragsberatung zu lauschen.

Damit aber möglichst viele Interessierte im Apothekenmarkt zumindest die politischen Highlights des diesjährigen DAT live verfolgen können, wird die PZ Teile des DAT live auf ihrer Homepage übertragen. Am morgigen Mittwoch startet die Live-Übertragung um 13 Uhr mit der Rede der ABDA-Präsidentin. Und am Donnerstag beginnt die Live-Übertragung um 10 Uhr, dann sind sowohl Spahns Grußwort als auch die Diskussion des Ministers mit den Delegierten live verfolgbar. Um die Sendungen zu verfolgen, müssen Sie nur auf www.pharmazeutische-zeitung.de gehen – direkt auf der Homepage der PZ wird das DAT-Video zu sehen sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa