Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schenk

»Die Politik wird der Pharmaindustrie nicht gerecht«

Bei der Diskussionsrunde »ZEIT für Forschung« im Pharmakonzern Bayer waren Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Forschung zu Gast. Der CDU-Politiker Oliver Schenk zeigte die Bereitschaft der Politik, die europäische Pharmaindustrie zu unterstützen. 
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 29.09.2025  15:00 Uhr

»Mehr Wagniskapital für Startups fordern«

Von Veränderungen im Mindset und bei den strategischen Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Forschung hat Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, gesprochen. »Wir brauchen eine neue Kultur der Zusammenarbeit.« Er hoffe, dass die Hightech-Agenda der Regierung dabei helfen könne. Entscheidend seien dabei der Mut zur Innovation und zum Investieren sowie die Möglichkeit für mehr Gestaltungsflexibilität. Auch die Berichtspflichten und bürokratischen Aufgaben seien in den letzten zehn Jahren gestiegen. »Wir brauchen wirkliche Freiräume für Innovation.« Laut Wiestler haben die Pandemie und das Beispiel von Biontech gezeigt, dass die Akteure in Deutschland in einer Ausnahmesituation schnell zusammenarbeiten können. »Leider sind wir nach der Pandemie sofort in alte Muster zurückgefallen.«

Ideen müssten auch an Universitäten mehr wertgeschätzt und unterstützt werden, sagte Verena Schoewel-Wolf, Gründerin und CEO des Biotech-Start-ups Myopax. Es sei schade, dass Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland so abgegrenzt voneinander seien. Die Gründerin konnte auch Erfahrungen in Dänemark sammeln, wo ihr Unternehmen einen zweiten Sitz hat. Deutschland sei risikoavers, während die Förderungen zu bürokratisch seien. »Als Hersteller haben wir in Deutschland viel mehr Bürokratie als in allen anderen EU-Ländern.«

»Wir müssen die Kapitalmärkte deregulieren und mehr Wagniskapital fördern«, sagte Andreas Zaby, Innovationsmanager bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D). Als positives Beispiel nannte er das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG).

»Digitale Zwillinge und KI werden bei Studien zum Standard«

Auch die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz beim Design von Forschungsstudien wurden diskutiert. Bei neuen, innovativen Therapien werde viel Zeit im Labor verbracht, beispielsweise, um Ideen zu entwickeln oder das Virus und die Zellen zu untersuchen, sagte Christoph Koenen, Leiter von Clinical Development und Operations bei Bayer. Dazu werde Zeit benötigt, um den Menschen zu demonstrieren, dass die neue Therapie sicher und effektiv funktioniere. Mittlerweile könne vieles digital umgesetzt werden. Dank Digitalisierung, digitaler Zwillinge (Avatare), KI und Statistiken könnten auch klinische Entwicklungen viel schneller werden. Eventuell würden zukünftig auch weniger Patientinnen und Patienten für die Durchführung von Studien benötigt. »Das wird Standard sein.« Mit mehr Datensätzen werde es in Zukunft möglich sein, seltene Erkrankungen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu identifizieren und die richtige Therapie maßzuschneidern, so Koenen.

Auch Präzisionsmedizin wird in den kommenden Jahren viel weiter sein, prognostizierte Hildegard Büning, stellvertretende Direktorin des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule in Hannover. Digitalisierung sei notwendig, um größere Datensätze zu sammeln, die das Apotheker- oder Ärzteteam bei der Ausgabe von Medikamenten oder der Diagnose von Krankheiten unterstützen könne, sagte Tanja Zeller, Direktorin des Instituts für Kardiogenetik an der Universität zu Lübeck.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa