Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verhütung

Die passende Pille für Mädchen und junge Frauen

Seit 60 Jahren gibt es die Antibabypille nun. Die heute verfügbaren Präparate gelten als sicher, wenn einige Aspekte bei der Auswahl beachtet werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 08.09.2020  15:00 Uhr
Die passende Pille für Mädchen und junge Frauen

»Viele Frauen sind zu recht froh, dass es die hormonellen Kontrazeptiva zur Verhütung gibt«, konstatierte die Endokrinologin und Gynäkologin Professor Dr. Vanadin Seifert-Klauss anlässlich der Deutschen Hormonwoche vom 12. bis 19. September, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Allerdings müssen die Anwenderinnen über Risiken und Nebenwirkungen gründlich aufgeklärt werden, sagte sie heute im Rahmen einer Pressekonferenz der DGE. Das gelte insbesondere für Mädchen und junge Frauen.

Liegt keine familiäre Vorbelastung vor, sei das Thrombose-Risiko zwar als sehr gering einzustufen, aber eben nicht ganz auszuschließen. Seifert-Klauss, leitende Oberärztin Poliklinik/Endokrinologie an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde am Klinikum rechts der Isar in München, habe durchaus schon 18-Jährige mit Thrombosen erlebt. Manchmal könne hier eine bislang unentdeckte Gerinnungsstörung zugrunde liegen. Auch müssen andere Risikofaktoren wie Übergewicht und Rauchen berücksichtigt werden.

Grundsätzlich liege das Thrombose-Risiko für Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren ungefähr bei fünf pro 10.000 Fälle pro Jahr. Durch die Pilleneinnahme steige die Gefahr je nach Zusammensetzung des Präparats um den Faktor 2 bis 4. Dabei sei vor allem das enthaltene Ethinylestradiol ausschlaggebend, weniger die Gestagen-Komponente, obwohl sich darin die Präparate der verschiedenen Generationen unterscheiden und hier in den vergangenen Jahren vermerkt darauf geachtet wird. 

Thrombose-Risiko auf niedrigem Niveau

Es gebe Hinweise, dass die modernen kombinierten oralen Kontrazeptiva der dritten und vierten Generation – insbesondere jene mit Drospirenon – sowie die Langzeit-Einnahme dieser Präparate die Thrombosegefahr möglicherweise weiter erhöhen. »Dennoch bewegt sich das Risiko eines Gefäßverschlusses durch die Pille auf einem generell niedrigen Niveau«, betont Seifert-Klauss. Bei Schwangeren oder erst recht bei Frauen unmittelbar nach der Geburt eines Kindes sei die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Blutgerinnsels, das die Gefäße verstopfe, um ein Vielfaches höher, so die Ärztin.

Die aktuelle S3-Leitlinie »Hormonelle Empfängnisverhütung« empfiehlt, Erstanwenderinnen bevorzugt Präparate der zweiten Generation mit Levonorgestrel als Gestagen-Komponente zu verordnen. Bei zwei oder mehr allgemeinen Risikofaktoren für eine Thrombose oder wenn ein solches Ereignis bei der Anwenderin selbst oder einem Verwandten ersten Grades vor dem 45. Lebensjahr auftrat, sollten keine Estrogen-haltigen Kontrazeptiva verordnet werden. Hier sind reine Gestagen-Präparate, die sogenannten Minipillen, eine als sicher eingestufte Alternative, erklärte Seifert-Klauss. »Sie haben allerdings den Nachteil von Zwischenblutungen und auch eine etwas höhere Assoziation mit Depressionen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa