Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Health

»Die neuen Anwendungen können alles«

App statt Arzt: Digitale Anwendungen und webbasierte Dienste werden künftig in vielen Bereichen den Arzt ersetzen. Markus Müschenich, Vorstand des Bundesverbands Internetmedizin, skizzierte auf dem DAV-Wirtschaftsforum die Gesundheitsversorgung der nahen Zukunft.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 10.05.2019  13:14 Uhr

Sprachassistenten wie Alexa kümmern sich: Anhand Ihrer Stimme hat der internetbasierte Dienst morgens erkannt, dass Sie schlapp sind und gleich mal ein paar Vitamine bestellt. Und während Sie mit der neusten Musik im Ohr zur Arbeit gehen, weiß Google bereits, dass Sie bald krank sein werden. Denn der Internet-Gigant patentiert zurzeit eine Technologie zur Erfassung der Körpertemperatur über Ohrstöpsel. Digitale Anwendungen werden in vielen maßgeblichen Bereichen die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ersetzen und generell viele Gesundheitsdienstleistungen übernehmen. Das illustrierte der Experte für Internetmedizin, Markus Müschenich, auf dem Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV), das am 8. und 9. Mai in Berlin stattfand.

»Die neuen Anwendungen können alles«, so Müschenich. »Und deshalb knabbern sie am Gesundheitswesen.« Denn da, wo sie an Markt gewinnen, müssen analoge Dienstleister einpacken. Was für Ärzte und Patienten eine Entlastung oder einen Zugewinn darstellt, könnte vielen Unternehmen das Wasser abgraben. Zahlreiche Konzerne – insbesondere in den USA – haben demnach bereits die Weichen gestellt, um im medizinischen Terrain mit digitalen Services Kernkompetenzen anderer Unternehmen zu kapern. Amazon und Google sind dabei die bekanntesten, ersteres baut zurzeit mit seiner Amazon-Health-Company eine eigene Gesundheitssparte auf. Zuletzt hatte Amazon die Online-Apotheke Pillpack geschluckt. Diese kann so auf einen Schlag mit einem Kundestamm von 310 Millionen Kunden agieren. In England wiederum werden rund 40 Millionen Patientenakten über die Amazon-Cloud gehostet. Gleichzeitig patentiert Amazon derzeit seine Sprachassistentin Alexa für Diagnosen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Wie Müschenich erläuterte, wird der Patient bei gewissen Indikationen in Zukunft eine App verschrieben bekommen. Beispiel Migräne: Apps wie etwa M-sense kümmern sich um Therapieüberwachung, Diagnose-Anpassung und mittelfristig auch um Empfehlung eines Medikaments. Über ein Migräne-Tagebuch, das der Nutzer zur Identifikation von Auslösefaktoren führt, erhält der Anbieter Unmengen an Daten, die wiederum seinem System helfen, Diagnosen und Services kontinuierlich zu optimieren. Auch Diabetes-Apps wie etwa Mysugr, die 2017 von Roche gekauft wurde, werden so immer erfolgreicher. Laut Müschenich hat diese App weltweit bereits 1,4 Millionen Nutzer und täglich kommen 1000 neue Nutzer hinzu. Das mache zwei Milliarden Datenpunkte, wichtige Informationen zur Diagnose-Optimierung. Und bares Geld für den Anbieter, denn gleichzeitig liefern solche Apps Patienten im kostengünstige Bundle Blutzucker-Messgeräte, -Teststreifen und dergleichen, sobald die alten aufgebraucht sind.

Müschenich spricht hier von disruptiven Prozessen, also solche, die anderen Konkurrenten jegliche Chancen auf Wettbewerb nehmen. Ein bedrohliches Szenario, dem es rechtzeitig gegenzusteuern gilt. »Virtuelle digitale Themen schieben sich zwischen Arzt und Patient.« Dabei entstehen neue digitale Wertschöpfungsketten, die die analogen Wertschöpfungsketten umhüllen. Die Frage hierbei, so Müschenich: »Bekennt sich das Gesundheitsministerium in seinem E-Health-Gesetz dazu, dass hier Geld aus den analogen Bereichen in die digitalen abfließen muss?« Dies koste viel Geld, das nicht durch Beiträge finanziert werden könne. Für 2025 rechnet der Experte mit rund 100 Milliarden Euro, die für digital assoziierte Leistungen zu Verfügung stehen müssen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa