Die Nase als wichtigste Virusquelle |
Theo Dingermann |
12.06.2023 14:30 Uhr |
In einer Korrelationsanalyse, die alle Proben aller Teilnehmer umfasste, untersuchten die Forschenden den Zusammenhang zwischen der Viruslast in Nasen-, Rachen- und Hand-Abstrichen und den emittierten Viren sowie den Krankheitssymptomen. Danach korrelierten die Messungen der Viruslast aus der Luft mit denen auf den Oberflächen. Zudem korrelierte die Viruslast an den Händen und an den Masken mit der Viruslast in der Nase.
Badezimmergriffe und Fernbedienungen entsprachen mehr der Viruslast an den Händen. Und die Viruslast an den Masken, in der Luft, an den Händen und Oberflächen korrelierte stärker mit der Viruslast in der Nase als mit der Viruslast im Rachen.
Es gab hingegen nur eine geringe Korrelation zwischen den Symptomen und der Virusausscheidung. Teilnehmer, die über die meisten Symptome klagten, emittierten nicht mehr Viren als Teilnehmer, die über weniger Symptome berichteten.
Bei dem Vergleich der Gesamtvirusmenge in den Luftproben der einzelnen Probanden zeigte sich, dass 11 Prozent der infizierten Probanden 86 Prozent der gesamten nachgewiesenen viralen RNA in der Luft an nur drei Tagen emittiert hatten. Diese Ausbrüche hoher viraler Emissionen in der Luft fielen meist (aber nicht ausschließlich) mit Zeiten hoher nasaler Viruslast zusammen.
Ferner berechneten die Forschenden den Anteil der Emissionen, die auftraten, bevor die symptombasierte Definition eines Verdachtsfalls laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfüllt wurde oder bevor Fieber auftrat. Danach zeigte sich, dass Virusemissionen in die Luft und Oberflächenkontaminationen bereits auftraten, bevor die Teilnehmer die WHO-Fallkriterien erfüllten beziehungsweise bevor Fieber auftrat.
Zusammenfassend zeigt diese gut kontrollierte Human-Challenge-Studie, dass nach einer kontrollierten experimentellen Inokulation Zeitpunkt, Ausmaß und Wege der Virusemissionen heterogen verlaufen. Eine Minderheit der Teilnehmer emittierte hohe Viruskonzentrationen über die Luft, was das Konzept eines sogenannten Superspreadings stützt. Zudem deuten die Daten darauf hin, dass die Nase die wichtigste Quelle für Virusstreuung ist.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.