Die Nase als wichtigste Virusquelle |
Theo Dingermann |
12.06.2023 14:30 Uhr |
Je mehr Coronaviren in der Nase zu finden sind, desto stärker können Infizierte das Virus verbreiten, zeigt eine aktuelle Studie. / Foto: Adobe Stock/Angelina
Wie SARS-CoV-2 von Infizierten gestreut wird, war bisher noch nie genau untersucht worden. Eine derartige Untersuchung wurde Anfang März 2021 mit der ersten »Human-Challenge-Studie« initiiert. Nun wurden die Ergebnisse von Forschenden um Dr. Jie Zhou vom Imperial College London im Journal »The Lancet Microbe« publiziert.
Für diese außergewöhnliche Studie, bei der Freiwillige mit einer definierten Dosis SARS-CoV-2 (Asp614Gly; Pre-Alpha-Wildtyp) intranasal infiziert wurden, hatten die Forschenden zwischen dem 6. März und dem 8. Juli 2021 zunächst 36 Teilnehmer (zehn weibliche und 26 männliche Teilnehmer; Durchschnittsalter 21,8 Jahre) rekrutiert. Zwei der 36 Probanden wurden nachträglich von der Studie ausgeschlossen, nachdem sich gezeigt hatte, dass sie zu Studienbeginn nicht seronegativ waren.
Von den verbliebenen 34 Probanden waren 18 Teilnehmer (53 Prozent) gezielt infiziert worden. Diese Probanden blieben danach für mindestens 14 Tage in individuellen Unterdruckräumen isoliert, um die Virusausscheidungen exakt verfolgen zu können. Nach einer kurzen Inkubationszeit führte die Infektion bei allen Teilnehmern zu einer lang anhaltenden hohen Viruslast in Nase und Rachen mit leichten bis mittelschweren Symptomen.
Alle 18 infizierten Teilnehmer gaben virushaltige Partikel in die Luft ab und kontaminierten Oberflächen in ihrer Umgebung. In 252 Raumluftproben, die von 16 infizierten Teilnehmern zwischen drei und 14 Tage nach der Infektion stammten, wurde virale RNA in 25 Prozent nachgewiesen. Die Positivrate lag bei den Proben von Masken, die von 17 Teilnehmern zwischen zwei und 14 Tage nach der Infektion genommen wurden, mit 43 Prozent etwas höher als die in den Raumluftproben.
Zudem wurde virale RNA in 26,6 Prozent der 252 Handabstriche von 16 infizierten Teilnehmern nachgewiesen, die zwischen drei und 13 Tagen nach der Infektion genommen wurden.
In den Zimmern aller 18 infizierten Teilnehmer wurde virale RNA in 29 Prozent der Oberflächenabstriche zwischen zwei und 14 Tage nach der Infektion detektiert, die jeweils von Betttischen, Bettrahmen, Nachttischen, Fernbedienungen des Fernsehers und Badezimmergriffen stammten. Das Ausmaß der Viruskontamination war bei den fünf verschiedenen Oberflächenabstrichen nicht signifikant unterschiedlich.
Lebensfähige Viren wurden von 16 Masken und 13 Oberflächenabstrichen (zwei von über dem Bett, einer vom Bettrahmen, sechs von Nachttischen, zwei von Fernbedienungen und zwei von Metallgriffen im Badezimmer), aber nicht aus den Luftproben oder Händen gewonnen. Allerdings war der hier verwendete Luftprobensammler nicht dafür ausgelegt, dass die Infektiosität von SARS-CoV-2 erhalten blieb.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.