Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kleiner Weihnachtsgruß

Die Lichter brennen

Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen – doch vielen Apothekerinnen und Apothekern, PTA und PKA dürfte das fröhliche Singen unterm Baum schwerfallen, angesichts des Umgangs der Politik mit den Apotheken. Trotzdem und gerade deshalb wünscht die PZ-Redaktion allen Leserinnen und Lesern frohe Feiertage!
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 24.12.2023  01:00 Uhr

Rückblickend auf 2023 kann man eher sagen: Es brennt lichterloh in der Gesundheitspolitik. Das ganze Jahr über wurden die Apotheken trotz versprochener Stärkung eher be- als entlastet, hingehalten und zuweilen auch getäuscht. Das Jahr begann schon hart. Im Februar wurde der Kassenabschlag erhöht. Immerhin diese millionenschwere Belastung könnte nun vorzeitig wegfallen. Ein kleiner Hoffnungsschimmer.

Als Mittel gegen die andauernden Lieferengpässe wurden den Apotheken erweiterte Austauschmöglichkeiten bei Nichtverfügbarkeit versprochen. Leider ist das Ministerium den Einflüsterungen der Krankenkassen gefolgt, sodass die Erleichterungen hauptsächlich auf dem Papier existieren. Immerhin zwei Schmerzpunkte der Apotheken wurden von der Politik angegangen: Nullretaxationen und die Präqualifizierung. Ein kleiner Hoffnungsschimmer.

Mit seinen Liberalisierungsplänen hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Branche zum Deutschen Apothekertag (DAT) geschockt. Einige Punkte konnte die ABDA zwar schon wegverhandeln, aber im neuen Jahr bleibt noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten – auf allen Ebenen. Eine Honorarreform muss wirklich geeignet sein, die flächendeckende Versorgung zu sichern und sie muss unter dem Strich ein deutliches Plus einbringen. Denn nur durch Umverteilung wird sich das Apothekensterben nicht aufhalten lassen.

Schwierig blieb über das ganze Jahr das Verhältnis zum BMG, über Stil und Umgang beklagen sich auch andere Berufsgruppen. Aber es nützt nichts, sich darüber aufzuregen und sich auf ein Niveau persönlicher Anfeindungen herabzulassen. Die Apotheken werden weiter versuchen, mit ihren Sachargumenten durchzudringen. Im Ministerium, im Bundestag, in den Ländern, jeden Tag vor Ort.

Die Lichter brennen. Jede Nacht in 1200 Apotheken, die Notdienst leisten. Auch jetzt an den Weihnachtsfeiertagen sichern sie die Versorgung. Es muss die Hoffnung bleiben, die Politik davon zu überzeugen, dass die Lichter nicht ausgehen dürfen.

2024 dürfte ein ebenso bewegtes Jahr werden wie das abgelaufene. Neben der anstehenden Gesetzgebung zur Apothekenreform wird schon zum Jahreswechsel das E-Rezept scharfgestellt. Auch das wird sicher noch Ärger machen, aber auch das werden die Apotheken meistern. Diese Transformation ist aufwändig und schmerzhaft, aber nicht abzuwenden. Die Apotheken haben schon ganz andere Sachen geschafft.

Die PZ-Redaktion wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, alles Gute und vor allem Gesundheit für 2024. Wir hoffen, dass Sie trotz aller Anstrengungen etwas Zeit finden, um für die bevorstehenden Aufgaben Kraft zu tanken!

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa