Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Faszienplastinat

Die Kunst des Geflechts

Faszien eine Bühne bieten – das hat das Körperwelten Museum Berlin kürzlich gemacht. Die Darstellung der Bindegewebsstrukturen gilt als bedeutende Arbeit für die internationale Wissenschaft.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 16.12.2021  10:00 Uhr

Faszien umgeben Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Das Netzwerk aus kollagenhaltigem und zum Teil lockerem oder dichtem Bindegewebe durchzieht den Menschen von Kopf bis Fuß und macht rund 20 Prozent seines Körpers aus. Jahrhundertelang haben Wissenschaftler dem Gewebe, das die Körperstrukturen miteinander verbindet, allerdings kaum Beachtung geschenkt. Erst seit ein paar Jahren ist dessen Bedeutung mit Blick auf Verletzung und Schmerz in den Fokus gerückt. Wegbereiter der modernen Faszienforschung ist der Humanbiologe Dr. Robert Schleip. Inzwischen hat in vielen Bereichen ein Umdenken stattgefunden – von Medizin über Fitness und Yoga bis hin zu Osteopathie und Physiotherapie.

Grund genug für das Team um den Mediziner und Anatom Dr. Gunther von Hagens, das faziale Gewebe einmal anschaulich zu machen. Das Ergebnis ist ein dreidimensionales Plastinat namens FR:EIA (Fascia Revealed: Educating Interconnected Anatomy), kürzlich präsentiert vom Berliner Körperwelten Museum. Insgesamt drei Jahre lang haben Anatomen, Wissenschaftler, Mediziner und Physiotherapeuten aus verschiedenen Ländern daran gearbeitet, das komplexe und fragile Netzwerk in Form eines Ganzkörperplastinats zu zeigen. Dabei steht das fasziale Bindegewebe im Mittelpunkt der Darstellung, anstatt nur als »unterstützendes Hintergrund- und Verpackungsorgan« zu fungieren, wie Schleip hervorhebt. Das Kunstwerk erachtet er als »eine historisch bedeutsame Erweiterung der konventionellen Anatomie« und lobt es als ein »einzigartiges Studienobjekt« für alle Mediziner, Therapeuten und Faszienexperten.

Die Kuratorin des Museums, Dr. Angelina Whalley, erinnerte bei der Enthüllung des Werks daran, dass bereits der italienische Universalgelehrte Leonardo da Vinci im Zusammenhang mit seinen Sezierungen darauf hingewiesen hatte, dass im menschlichen Körper alles mit allem in Verbindung steht. Die Erkenntnisse in der Faszienforschung belegten nun eindrucksvoll seine Beobachtungen, betonte sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinYoga

Mehr von Avoxa