Pharmazeutische Zeitung online
Probiotika

Die Indikation ist auschlaggebend

Antibiotika und eine ungesunde Lebensweise bringen die Darmflora aus dem Gleichgewicht. Probiotika sollen die Balance wiederherstellen, das Immunsystem stärken und Krankheiten vorbeugen. An evidenzbasierten Daten mangelt es jedoch.
Nicole Schuster
03.02.2021  07:00 Uhr

Unter Probiotika (von lateinisch pro »für« und altgriechisch bios »Leben«) versteht man Zubereitungen, die lebende Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien oder Hefen enthalten, die gesundheitsfördernd wirken sollen. Probiotika sind sowohl als Nahrungs­ergänzungsmittel als auch Arzneimittel auf dem Markt verfügbar.

Zwar wird viel über Probiotika geforscht, doch ist in vielen Fällen noch unklar, welche Stämme in welcher

Dosis und auf welchem Weg verabreicht für welche Patientengruppen sicher und wirksam sind. In medizinischen Leitlinien findet man daher meist mehr »Kann«- als »Soll«-Empfehlungen. Dennoch wollen viele Menschen mit den Präparaten ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Was kann das Apothekenteam raten?

»Es gibt evidenzbasierte Daten, dass bei einigen Krankheiten wie Reizdarm-Syndrom, antibiotikainduzierter Diarrhö sowie einigen Subgruppen von Colitis ulcerosa, insbesondere Pouchitis, bestimmte Probiotika einen positiven Effekt haben«, sagte Privatdozent Dr. Michael Sigal, Oberarzt an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie der Charité in Berlin, gegenüber der PZ.

Dazu gibt es Evidenz

Die Wirkung gegen die antibiotika­assoziierte Diarrhö (AAD) bestätigt ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2019: In einer mit Probiotika behandelten Gruppe von Kindern trat bei nur 8 Prozent der Kinder eine AAD auf, in der Kontrollgruppe bei 19 Prozent. Als am besten geeignet zur Prophylaxe einer Diarrhö erwiesen sich Lactobacillus rhamnosus und Saccharomyces boulardii in einer Dosierung von 5 bis 40 Milliarden KBE pro Tag (DOI: 10.1002/14651858.CD004827.pub5).

Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2017, in dem 8672 mit Antibiotika behandelte Patienten untersucht wurden, zeigt, dass während einer Antibiotikatherapie verabreichte Probiotika das

Risiko für eine Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD) reduzieren können. Allerdings verhinderte die Gabe nicht die Infektionen mit C. difficile (DOI: 10.1002/14651858.CD006095.pub4).

In der 2018 erschienenen S3-Leitlinie zu Colitis ulcerosa kamen die Autoren zu dem Schluss, dass der apathogene Escherichia-coli-Stamm Nissle 1917 als Alternative zu 5-Aminosalizylaten in

Erwägung gezogen werden sollte. Weitere Studien seien aber erforderlich.

Keine generelle Empfehlung

Möglicherweise hilfreich, schlimmstenfalls wirkungslos? Ganz so einfach ist das bei Probiotika nicht, wie Sigal erklärt: »Es gibt Hinweise, dass immunsupprimierte Patienten beziehungsweise Patienten mit schwerwiegenden Vorerkrankungen durch Probiotika mehr Schaden als Nutzen erfahren.« Er verweist beispielhaft auf eine 2008 im Fachmagazin »The Lancet« publizierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie, die bei knapp 300 Patienten mit akuter Pankreatitis eine Übersterblichkeit in der Probiotika-Gruppe ergab (DOI: 10.1016/S0140-6736(08)60207-X). Bei schwer kranken oder abwehrgeschwächten Menschen könne Saccharomyces boulardii möglicherweise systemische Pilzinfektionen auslösen. »Zudem weisen experimentelle Daten darauf hin, dass Probiotika die Erholung der Darmflora bei einigen Patienten nach Antibiotikatherapie sogar verlangsamen«, so der Experte.

Grundsätzlich jedem sind Pro­biotika also nicht zu empfehlen. Die individuelle Beratung ist wichtig. Interessierten Apothekern empfiehlt Sigal das Posi­tionspapier der American Gastroenterological Association (AGA), das die Evidenzlage zusammenfasst. Auch verweist er auf die noch nicht veröffentlichte Leitlinie zum Reizdarm-Syndrom der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), die das Thema aufgreifen wird

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa