Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adjuvanzien

Die Immunantwort gezielt verstärken

Adjuvanzien werden seit mehr als 100 Jahren eingesetzt, um die Effizienz von Impfungen zu steigern. Mit neueren Vertretern lässt sich inzwischen die Richtung der Immunantwort – B-Zell-/Antikörper-vermittelt versus T-Zell-vermittelt – leicht modulieren.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 26.05.2025  14:00 Uhr

Die meisten Impfstoffe sind heutzutage sehr hoch aufgereinigt. Das macht sie gut verträglich, aber zugleich weniger immunogen. »Salopp gesagt fehlt ihnen der Dreck, der ansonsten bei Bakterien oder Viren mit dabei ist«, sagte Professor Dr. Robert Fürst von der Ludwig-Maximilians-Universität München beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran. Dieser fehlende »Dreck«, sogenannte pathogenassoziierte molekulare Muster (pathogen-associated molecular patterns, PAMP) wie Lipopolysaccharide von Bakterien oder Nukleinsäuren von Viren, mache den Einsatz von Adjuvanzien unverzichtbar.

PAMP aktivierten sogenannte Mustererkennungsrezeptoren (pattern recognition receptors; PRR). Dies schaffe an der Injektionsstelle eines Impfstoffs letztlich eine Zytokin-Umgebung, die wiederum dendritische Zellen aktiviert und die Aufnahme, Prozessierung und Präsentation von Antigenen verbessert. »Sie können ein noch so gutes Antigen haben, das Entscheidende ist dessen Präsentation«, betonte der pharmazeutische Biologe. Eine wichtige Gruppe dieser PRR seien die Toll-like Rezeptoren (TLR).

Fürst stellte in diesem Zusammenhang die neueren Adjuvanzien MLP und QS-21 vor. MLP sei ein detoxifiziertes Lipopolysaccharid (LPS), das wie natürliches LPS gramnegativer Bakterien ein Agonist an TLR 2 und 4 ist. »Dadurch wird das angeborene Immunsystem sehr effizient stimuliert«, sagte der Referent. Ebenfalls als PAMP wirkt QS-21, ein wasserlösliches Triterpensaponin aus dem Seifenrindenbaum (Quillaja saponaria). »QS-21 führt zur Makrophagen-Aktivierung und verstärkt die Antigen-Präsentation.«

Heutzutage könnten auch andere TLR gezielt von entsprechenden Adjuvanzien angesteuert werden. Dabei unterscheide sich leicht, in welchem Ausmaß dadurch die Zellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems stimuliert und welche Subtypen der T-Helfer-Zellen präferenziell aktiviert werden. »Somit kann man, je nach Pathogen, das optimale Adjuvans für eine passende Immunantwort auswählen«, resümierte Fürst.

Wissenswertes zu weiteren neuen Impfstrategien, mit denen man unter anderem versucht, auch die »harten Nüsse« an Pathogenen wie das HI-Virus anzugehen, lesen Sie im Titelbeitrag der PZ 22/2025.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa