Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Darm, Galle, Hüfte

Die häufigsten OP's bei Deutschen

Wer stationär ins Krankenhaus kommt, wird dort in vielen Fällen auch operiert. Je nach Alter des Patienten unterscheidet sich die Häufigkeit bestimmter Eingriffe aber stark. Während ältere Menschen häufig am Darm operiert werden, stehen bei jüngeren orthopädische Eingriffe an der Spitze.
Autordpa
Datum 08.10.2018  16:46 Uhr

Jeder dritte deutsche Patient, der 2017 im Krankenhaus behandelt wurde, wurde dort auch operiert. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute mitgeteilt. Demnach wurde bei 38 Prozent der im vergangenen Jahr stationär im Krankenhaus behandelten Patienten eine Operation durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich dieser Anteil nicht verändert.

Gut die Hälfte der chirurgisch Behandelten des Jahres 2017 war 60 Jahre und älter. Die häufigsten Operationen in dieser Altersgruppe waren sogenannte «andere Operationen am Darm» - also Eingriffe, bei denen zum Beispiel Verwachsungen gelöst oder Darmabschnitte aufgedehnt werden. Es folgten endoskopische Operationen an den Gallengängen sowie Implantationen einer Endoprothese am Hüftgelenk.

Auch bei den 45 bis 59-Jährigen waren «andere Operationen am Darm» der häufigste Eingriff. Bei weiblichen Patienten folgten auf Platz Zwei Operationen an Mittelfußknochen oder Zehen, bei den Männern waren es Eingriffe an der Lendenwirbelsäule sowie an Kreuz- und Steißbein.

Bei jungen Patienten zwischen 15 und 44 sieht die Statistik noch einmal anders aus. Hier wurden bei Frauen am häufigsten Operationen im Zusammenhang mit der Entbindung eines Kindes durchgeführt, bei den Männern Eingriffe an der unteren Nasenmuschel. Bei Kindern bis einschließlich 14 Jahren war die Einschneidung des Trommelfells zur Eröffnung der Paukenhöhle der häufigste chirurgische Eingriff, gefolgt von der Entfernung der Rachenmandeln. /

Foto: Shutterstock/xmee

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa