Pharmazeutische Zeitung online
Biosimilars

Die drohende automatische Substitution für Biopharmazeutika

Ab Sommer dieses Jahres tritt laut »Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)« von 2019 die automatische Substitution für Biopharmazeutika in Kraft. Eine Konsequenz dieses Gesetzes ist, dass Biosimilars wie Generika behandelt werden und somit auch exklusive Rabattverträge geschlossen werden können. Das heißen nicht alle gut.
Theo Dingermann
16.02.2022  10:00 Uhr
Die drohende automatische Substitution für Biopharmazeutika

Unter dem Thema »Chancen nutzen, Gefahren abwenden, Versorgung sichern« diskutierten auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft »Pro Biosimilars« verschiedene Steakholder im Biosimilar-Segment das Für und Wider dieser beschlossenen, aber in den Details noch nicht ausformulierten Änderungen bei der Versorgung der Patienten mit Biopharmazeutika.

Mit der Konkretisierung der Ausführungsbestimmungen ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, der allerdings noch keine Vorschläge unterbreitet hat. Daher kann und sollte weiter über diese einschneidenden gesetzlichen Vorgaben diskutiert werden.

Noch spielen Europa, aber auch Deutschland, eine herausragende Rolle bei der Produktion von Biosimilars. Allerdings seien Änderungen erkennbar, wie Morris Hosseini, Senior Partner Pharma & Healthcare Competence Center bei Roland Berger, in einem Impulsreferat aufzeigte. Besonders für die Herstellung der komplexeren Biosimilars, zu denen hauptsächlich die Antikörper zählen, ist demnach ein Trend der Produktionsverlagerung in starke asiatische Länder nicht zu übersehen.

Dieser Trend könnte sich fortsetzen und beschleunigen, so Hosseini, vor allem dann, wenn in Europa und speziell in Deutschland der Kostendruck auf den hochsensiblen Biopharmazeutika-Markt durch Instrumente wie exklusive Rabattverträge steige.

Produktion auf komplexe Anlagen-Infrastruktur angewiesen

Diese Einschätzung teilte auch Christopher Kirsch, Head Market Access der Sandoz Deutschland/Hexal AG zu. Zwar glaube er nicht, dass in Europa und Deutschland signifikant Produktionsstandorte geschlossen würden, da die Produktion von Biotechnologika auf eine komplexe Anlagen-Infrastruktur angewiesen sei, die sich so schnell nicht abschreiben lasse. Aber man würde absehbar einen großen Teil an Produktionsvolumen verlieren, um bei steigendem Kostendruck wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Erfahrungen wurden bekanntermaßen im Bereich der Antibiotikaproduktion gemacht.

Nicht ganz so dramatisch sieht das  Christina Sabic, Geschäftsbereichsleiterin der AOK Bayern. Sie plädierte für die Nutzung des sehr effektiven Kosteneinsparinstruments »Rabattverträge«, wobei sie den Einsatz dieses Instruments »mit Augenmaß« anstrebe, so dass über Vertragsdetails eine Versorgung der Patienten sichergestellt wird.

An dieser Stelle endete allerdings die Kontroverse hinsichtlich der Einschätzung von Nutzen und Risiken der Einführung einer automatischen Substitution für Biopharmazeutika. Die Teilnehmer der zweiten Diskussionsrunde, darunter Martin Danner, Bundesgeschäftsführer BAG Selbsthilfe e.V. als Patienten-Vertreter, Kerstin Kemmritz, Präsidentin Apothekerkammer Berlin, Professor Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, und Walter Röhrer, Associate Director Market Access Biosimilars der Biogen GmbH und Vorsitzender AG Pro Biosimilars, waren sich aus durchaus unterschiedlichen Gründen einig, dass die Einführung einer automatischen Substitution für Biopharmazeutika zum jetzigen Zeitpunkt mit deutlich mehr Nachteilen als Vorteilen verbunden wäre.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa