Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selbstmedikation

Die drei Säulen der Aknebehandlung

Die Aknebehandlung in der Selbstmedikation ruht auf drei Säulen: einer adäquaten Hautreinigung, der regelmäßigen Schälung (Peeling) der Komedonen und der Hautpflege mit einer hydrophilen Zubereitung.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 01.04.2022  18:00 Uhr

Akne stellt eine der häufigsten Haut­erkrankungen dar. Sie kann grundsätzlich in jedem Alter auftreten, besonders häufig betroffen sind jedoch Jugendliche. Vier primäre pathogene Faktoren spielen zusammen, wenn es um die Bildung von Akneläsionen geht: eine erhöhte Talgproduktion durch

die Talgdrüsen, eine Veränderung im follikulären Keratinisierungsprozess, eine follikuläre Hyperkolonisierung durch Propionibacterium acnes und eine Freisetzung von Entzündungs­mediatoren. In den meisten Fällen

handelt es sich um eine leichte Form. Ausgeprägte Formen bedürfen einer ärztlichen Behandlung.

Eine wichtige Basis der Behandlung bildet stets eine an das Hautproblem angepasste Pflege. Sie sollte dazu beitragen, den normalen Hautzustand wiederherzustellen. Für die Reinigung bedeutet dies, dass sie den Überschuss an Lipiden aus den Talgdrüsen und die Besiedelung mit aknerelevanten Bakterien reduziert sowie Entzündungen bessern sollte. Geeignet sind hierfür schwach saure Syndets mit oder ohne antimikrobielle Zusätze. Die Nachreinigung kann mit viel Wasser und einem leicht alkoholhaltigen Gesichtswasser erfolgen. Zu hohe Alkoholkonzentra­tionen sind hingegen ungeeignet, da sie die Haut zu stark entfetten. Wichtig ist, dass die Reinigung regelmäßig und gründlich erfolgt.

Peelings öffnen Poren

Um eine sichere und effektive Reinigung zu erreichen, können Peelings zum Einsatz kommen. Sie öffnen verstopfte Poren, sodass der Inhalt abfließen kann. Man unterscheidet mechanische und chemische Peelings. Mechanische Peelings enthalten feine Kristalle oder Kügelchen, die zu einem Abschilfern der obersten Hautschichten führen. Entzündete Bereiche sollten bei der Anwendung ausgespart werden, damit es nicht zu Schmier­infektionen kommt.

Als chemische Peelings kommen vor allem Benzoylperoxid (etwa Aknefug® Oxid Gel oder Benzaknen® Gel) und Salicylsäure (etwa Aknefug® Liquid 1 %) zum Einsatz. Benzoylperoxid besitzt antimikrobielle und indirekt metabolische keratoplastische Eigenschaften. Auf der Haut löst es eine entzündliche Reaktion mit nachfolgendem Schäl­effekt aus. Benzoylperoxid steht in Konzentrationen von 3 bis 5 Prozent zur Verfügung. Beginnen sollte man stets mit einer möglichst niedrigen Konzen­tration. Anwender sollten wissen, dass das Gel nicht in den Bereich von Schleimhäuten gelangen darf. Da es außerdem die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen kann, sollte diese nach der Anwendung keiner starken Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Die Substanz kann zudem Haare, Wimpern oder Kleidung bleichen und sollte daher nicht mit diesen in Kontakt kommen. Salicylsäure wirkt keratolytisch, antiphlogistisch und schwach anti­mikrobiell. Kombinationen, etwa mit komedolytischer Glykolsäure und schwach antimikrobiellem Zinkacetat, finden in speziellen kosmetischen Produkten Verwendung (zum Beispiel Neostrata® Clarify SaliZinc Gel).

Für die tägliche Hautpflege eignen sich hydrophile Cremes, Hydrogele oder Gelcremes. Sind leichte lipidhaltige Zubereitungen erforderlich, sollten sie keine komedogenen Stoffe beinhalten. Auch auf Make-up müssen Aknebetroffene nicht verzichten, sie müssen nur auch hier auf Verträglichkeit und Eignung achten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa