Pharmazeutische Zeitung online
Düstere Aussichten

Die Darmkrebs-Welle kommt

Der März ist Darmkrebsmonat – seit ihn die Felix-Burda-Stiftung 2002 dazu ausrief. Mit kreativen Kampagnen setzt sich die Stiftung seitdem für die Früherkennung von Darmkrebs ein. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das heute wichtiger ist denn je.
Annette Rößler
03.03.2023  09:00 Uhr
Zunahme von Darmkrebs auch bei jüngeren Menschen

Zunahme von Darmkrebs auch bei jüngeren Menschen

Womöglich wäre aber selbst das unzureichend, denn zunehmend erkranken in Deutschland auch Menschen vor Erreichen des 50. Lebensjahres an Darmkrebs – und für diese Altersgruppe ist das allgemeine Screening ohnehin nicht vorgesehen. Professor Dr. Thomas Seufferlein von der Universitätsklinik Ulm stellte eine Übersichtsarbeit vor, die im vergangenen Jahr im »New England Journal of Medicine« erschienen war (DOI: 10.1056/NEJMra2200869). Sie zeige, dass die Inzidenz des sogenannten frühen Darmkrebses (Early-Onset Colorectal Cancer, EO-CRC) in der westlichen Welt zwischen 1988 und 2015 um 63 Prozent zugenommen habe.

»Mittlerweile ist jeder zehnte Darmkrebspatient bei Diagnose jünger als 50 Jahre«, sagte Seufferlein. Die Ursache sei eindeutig die »westliche« Lebensweise: der Verzehr von rotem und prozessiertem Fleisch, raffiniertem Getreide, viel Zucker (unter anderem in Softdrinks) sowie Rauchen und Bewegungsmangel. Diese Art der Ernährung führe zu Änderungen des Darmmikrobioms, die mit Darmkrebs assoziiert seien (»Gastroenterology« 2021, DOI: 10.1053/j.gastro.2021.08.003). Auch werde eine Modifikation des Darmmikrobioms durch Antibiotika als auslösender Faktor von EO-CRC diskutiert.

Bekanntermaßen kann eine Darmkrebserkrankung in jüngeren Jahren auch durch genetische Faktoren bedingt sein, allen voran duch das sogenannte Lynch-Syndrom. Allerdings liege laut Seufferlein nur bei jedem sechsten Patient mit EO-CRC eine pathogene Keimbahnmutation vor; die große Mehrheit der Patienten ist also genetisch nicht vorbelastet. Wichtig sei daher, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen, sodass etwa auch Hausärzte Patienten mit unklaren Durchfällen oder anderen unspezifischen Beschwerden im Zweifelsfall schneller zur Koloskopie raten würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa