Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pyrotechnik im Vatikan

Die Chemie hinter dem weißen und schwarzen Rauch 

Viele Blicke waren diese Woche auf den Schornstein der Sixtinischen Kapelle in Rom gerichtet, um Rauchsignale zu entdecken, die den Ausgang der Papstwahlen angeben. Doch was steckt chemisch hinter diesem symbolträchtigen Moment? Ein Blick auf die Schnittstelle von Glauben, Geschichte und moderner Pyrotechnik.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.05.2025  18:00 Uhr
Die Chemie hinter dem weißen und schwarzen Rauch 

Rund 1,4 Milliarden Katholiken und Katholikinnen weltweit warten gespannt auf ein neues Kirchenoberhaupt. Dazu haben sich am Mittwoch 133 Kardinäle zum Konklave zurückgezogen, um unter Ausschluss der Öffentlichkeit (Extra omnes!) aus ihren Reihen einen neuen Papst zu wählen.

Im Zentrum der Aufmerksamkeit Tausender Gläubiger, die sich in diesen Tagen auf dem Petersplatz in Rom versammelt haben, steht ein eher unspektakulär aussehender Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle. Über diesen Schornstein wird der Ausgang eines jeden Wahlgangs in Form eines Rauchsignals kommuniziert.

Steigt schwarzer Rauch auf, wurde eine erforderliche Mehrheit nicht erreicht. Steigt jedoch weißer Rauch auf, signalisiert dieses Zeichen »Habemus Papam«, die Kirche hat einen neuen Papst. Hierzu wurden traditionell die Stimmzettel verbrannt, die entweder mit feuchtem Stroh (weiß) oder mit Pech beziehungsweise Ruß (schwarz) vermischt wurden. 

Rauchsignal bei Benedikts Papstwahl nicht eindeutig

Diese Form einer archaischen Kommunikation hat allerdings nicht immer geklappt. Im Jahr 2005 beim Konklave zur Wahl von Papst Benedikt XVI. stieg nach einem Wahlgang ein weder eindeutig schwarzer noch eindeutig weißer Rauch auf – eine Katastrophe für die ungeduldig wartenden Gläubigen am 19. April 2005.

Es sollte weißer Rauch aufsteigen, da Joseph Ratzinger zum Papst gewählt worden war. Tatsächlich war der Rauch aber zunächst dunkelgrau bis bräunlich gefärbt, was von vielen Beobachtern als schwarzer Rauch interpretiert wurde. Erst Minuten später erklangen die Glocken des Petersdoms, die die Wahl von Papst Benedikt XVI. bestätigten.

Heute geht man solche Risiken nicht mehr ein. Stattdessen liegen nun chemische Kartuschen bereit, die elektrisch gezündet werden. Diese gewährleisten zuverlässige und sichere Rauchsignale.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa