Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Delayed Prescribing

Die bessere Antibiotika-Verordnung bei Atemwegsinfekten

In Zukunft könnten immer mehr Antibiotika-Rezepte nicht eingelöst werden – und zwar mit Absicht. Dass Patienten bei der sogenannten verzögerten Verschreibung keinen Nachteil haben, zeigt eine neue Metaanalyse.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.05.2021  09:52 Uhr
Die bessere Antibiotika-Verordnung bei Atemwegsinfekten

Die meisten Atemwegsinfekte sind viral bedingt und selbst limitierend. Solange keine Warnzeichen wie hohes Fieber und Kurzatmigkeit oder andere sogenannte Red Flags vorliegen, lohnt es sich in der Regel abzuwarten, ob eine Antibiotika-Einnahme wirklich nötig ist. Das untermauert eine neue Untersuchung.

In der neuen Halsschmerz-Leitlinie wird dieser neue Trend des Delayed Prescribings, also eine verzögerte Verschreibung, bereits praktiziert. In der Regel ist damit gemeint, dass der Patient zwar ein Rezept bereits bei der Erstkonsultation bekommt, dieses aber nur unter bestimmten Voraussetzungen einlösen soll, zum Beispiel wenn sich die Symptome verschlechtern oder nach einem bestimmten Zeitraum immer noch nicht verschwunden sind. Zum Teil kann der Patient dies selbst entscheiden, zum Teil soll er nach einer Frist telefonische Rücksprache mit dem Arzt halten. Nötig sind hierfür eine gute Aufklärung und die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making). Ein Vorteil ist, dass der Kranke nicht erneut in der Arztpraxis vorstellig werden muss. Aber riskiert der Patient damit nicht eine Verschleppung und womöglich sogar Langzeitschäden?

Dass dies bei Atemwegsinfektionen nicht der Fall ist, zeigt eine neue Metaanalyse. Die Patienten, die ihr Rezept gar nicht oder erst später einlösten, hatten sogar Vorteile, schreibt ein Team um Erstautorin Beth Stuart von der University of Southhampton, Großbritannien, im »British Medical Journal«. 

Das internationale Forscherteam wertete Patientendaten aus neun randomisierten kontrollierten Studien und vier Beobachtungsstudien aus. Insgesamt nahmen daran 55.682 Patienten im Alter von zwei bis 51 Jahre teil. Sie litten unter leichten bis moderaten Atemwegsinfekten wie Schnupfen, Halsschmerzen, Husten oder Ohrinfektionen, also typischen Erkältungsanzeichen, die normalerweise von selbst verschwinden. In der Regel sind hier keine Antibiotika nötig, sie werden jedoch – da sind sich die Experten einig – bei Atemwegsinfekten immer noch viel zu häufig und unnötigerweise verschrieben. Oft steht dahinter die Angst vor einer Verschlechterung, zum Beispiel hin zur Lungenentzündung, und nicht wenige Patienten fordern Antibiotika aktiv ein.

Frühere Studien hatten gezeigt, dass eine verzögerte Verschreibung von Antibiotika bei Infektionen der Atemwege für die meisten Patienten wahrscheinlich sicher und wirksam ist. Es fehlten jedoch genauere Untersuchungen zu verschiedenen Patientengruppen oder möglichen Komplikationen, so die Autoren der neuen Analyse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa