Pharmazeutische Zeitung online
Dreizehn Arbeitsfelder

Die Aufgaben im DAV-Vorstand sind verteilt

Seit Anfang des Jahres steht ein neuer geschäftsführender Vorstand an der Spitze des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Um ihre Arbeit bestmöglich zu koordinieren hat, haben die fünf Vorstandsmitglieder nun feste Aufgabenbereiche verteilt. DAV-Chef Thomas Dittrich wird demnach auch in Zukunft Verhandlungsführer in den Gesprächen mit den Krankenkassen sein.
Stephanie Schersch
04.02.2021  14:00 Uhr

Ende 2020 ist beim Deutschen Apothekerverband (DAV) eine Ära zu Ende gegangen. Nach insgesamt zwölf Jahren im Amt zog sich Fritz Becker vom Chefposten des Apothekerverbands zurück. Thomas Dittrich aus Sachsen hat seinen Posten übernommen und steht damit nun an der Spitze des DAV, dem insgesamt 17 Landesapothekerverbände (LAV) angehören. Führen muss er die wirtschaftlichen Geschicke der Apothekerschaft auf Bundesebene aber nicht allein. Im geschäftsführenden Vorstand stehen ihm gleich vier Verbandschefs zur Seite: Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands und zugleich Dittrichs Stellvertreter im DAV, Stefan Fink (Thüringen), Berend Groeneveld (Niedersachsen) und Anke Rüdinger (Berlin), die als einzige neu in den Vorstand gerückt ist.

Die Herausforderungen in der standespolitischen Arbeit sind groß. So gibt es viele Themenfelder, auf denen sich die Apotheker engagieren und ihre Belange durchsetzen müssen. Um die Arbeit bestmöglich zu koordinieren, hat der Vorstand feste Aufgabenbereiche definiert. Jedes Mitglied wird sich demnach in Zukunft schwerpunktmäßig auf bestimmte Felder konzentrieren. Dittrich selbst übernimmt dabei neben der Leitung des DAV auch weiterhin die Verhandlungen mit den Krankenkassen. Diesen recht zeitintensiven Job hat er bereits in den zurückliegenden Jahren ausgefüllt und entsprechend viele Erfahrungen gesammelt.

Doppelspitze für die pharmazeutischen Dienstleistungen

DAV-Vize-Chef Hubmann koordiniert den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und das für die Apotheker zukunftsweisende Feld der pharmazeutischen Dienstleistungen. Diese werden künftig eine wachsende Rolle in den Offizinen spielen. So soll es erstmals ein Honorar für bestimmte Leistungen geben, über die Apotheker und Krankenkassen in den kommenden Wochen verhandeln werden. Mit Blick auf die Bedeutung der Serviceleistungen wird sich auch Fink und damit ein zweites Vorstandsmitglied unterstützend um dieses Thema kümmern. Darüber hinaus übernimmt der LAV-Chef aus Thüringen den OTC-Bereich und ist zugleich Koordinator für die Beziehungen zu Apothekerorganisationen im Ausland.

Wie in den vergangenen Jahren ist Groeneveld auch weiterhin der Beauftragte für die Belange der Patienten. In dieser Funktion hat er zuletzt unter anderem beim Thema Rabattverträge immer wieder den Blick auf die Anliegen der Versicherten gelenkt. Groeneveld ist zudem zuständig für die Bereiche Großhandel und Industrie und damit ein wichtiger Ansprechpartner auf Handelsebene. Auch das ABDA-Datenpanel fällt in seinen Aufgabenbereich, das in Form einer Online-Befragung regelmäßig verlässliche Daten zur Situation der öffentlichen Apotheken sammeln soll.

Berlins Verbandschefin Rüdinger bringt wichtige Erfahrungen im Bereich Digitalisierung mit in den DAV-Vorstand. So ist sie maßgeblich beteiligt an dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Pilotprojekt Zukunftsregion Digitale Gesundheit, in dessen Rahmen der Einsatz des E-Rezepts erprobt wird. Sie übernimmt daher das Thema Gematik, das bis zuletzt Hubmann schwerpunktmäßig betreut hatte. Darüber hinaus fallen die Themen Digitalisierung, Rechenzentren und Softwarehäuser in ihre Zuständigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa