Pharmazeutische Zeitung online
Wahlkampf in Brandenburg

»Die Apotheker sind zu höflich«

Am 1. September wählen die Brandenburger ihren neuen Landtag. Vor diesem Hintergrund schickten alle aktuell im Landtag vertretenen Parteien je einen Repräsentanten zur örtlichen Landesapothekerkammer, um dort mit ihrem gesundheitspolitischen Programm zu punkten. Den meisten gelang das jedoch nur mäßig.
Christina Müller
04.07.2019  19:34 Uhr

Bescheidenheit ist eine Zier – was im Privaten gilt, kann sich auf politischer Bühne als Hemmschuh erweisen. Darauf wies Peter Vida (BVB/Freie Wähler) bei der gesundheitspolitischen Diskussion am Donnerstag in Potsdam hin. »Die Apotheker sind zu höflich und bescheiden«, sagte er. Im Gegensatz zu anderen Standesvertretungen, die für ihre Interessen sehr viel lauter trommelten, erwecke die Apothekerlobby nicht gerade den Eindruck, besonders dreist zu sein – werde gleichzeitig aber auch weniger gehört.

Während Vida den Pharmazeuten indirekt mehr Resolutheit nahelegte, wiegelte FDP-Spitzenkandidat Hans-Peter Goetz ab. »Seien Sie froh, wenn die Politik Sie in Ruhe lässt«, riet er den Zuhörern. Nach seinen Erfahrungen als Rechtsanwalt bringt es keinen Segen, wenn Regierungen sich in die Aufgabenbereiche freier Berufe einmischen. Um die Apotheker mache er sich ohnehin keine Sorgen. Als Angestellte fänden sie schließlich immer einen Job. Und den Versandhandel werde keine Partei aus Brandenburg hinausregieren können.

Die Verantwortung für den Apothekensektor nach Berlin zu schieben, lag unter den Diskutanten merklich im Trend. »Was die Apotheken bedroht, sind vor allem bundesweite Effekte«, betonte auch Dietmar Buchberger (AfD). Dem schloss sich Martin Wandrey (Grüne) an. »Auf Landesebene sind uns die Hände gebunden.« Er verwies jedoch auf ein Konzept, das die Bundestagsfraktion seiner Partei kürzlich vorgelegt hatte. Darin fordert sie etwa, die Abgabepreise zu staffeln. »Wer wenige Arzneimittel abgibt, bekommt mehr Geld pro Rezept«, fasste Wandrey zusammen. Von den Umverteilungseffekten sollen vor allem die Offizinen in strukturschwachen Regionen profitieren, hoffen die Grünen. Diese Idee unterstützten die Parteikollegen in Brandenburg voll und ganz.

Studiengang für Pharmazie in der Lausitz

Um die flächendeckende Versorgung zu sichern, ist es aus Sicht von Kathrin Dannenberg (Linke) nötig, den Gesundheitssektor künftig flexibler zu gestalten als bisher. Als mögliche Modelle nannte sie fahrende Praxen und Facharzttage in unterversorgten Gebieten. Mit Blick auf die Forderung der CDU-Gesandten Barbara Richstein, einen Studiengang für Pharmazie zum Beispiel in Senftenberg/Cottbus zu schaffen, sagte Dannenberg, dieser Schritt koste zwar rund 5 Millionen Euro im Jahr, sei aber wohl notwendig. Daniel Keller (SPD) sprach sich ebenfalls dafür aus, die Pharmazie in die Lausitz zu holen. Die allgemeine Zustimmung in der Runde machte Vida jedoch skeptisch. »Ich muss mich wundern, mit welcher Selbstverständlichkeit hier ein Pharmaziestudiengang gefordert wird.« Immerhin habe die Regierungsverantwortung in den vergangenen zehn Jahren stets bei CDU, SPD und Linken gelegen – passiert sei aber nichts.

Zudem hielt Vida FDP-Mann Goetz vor, den Apothekensektor zu sehr durch die wirtschaftsliberale Brille zu betrachten. »Die Entwicklung zwischen Versandhandel und Vor-Ort-Apotheken zeigt doch, dass wir diesen Bereich nicht dem Markt überlassen können.« Die Arzneimittelversorgung durch Offizinen sei Teil der Daseinsvorsorge und müsse daher vom Staat geschützt werden. Die viel beklagte Handlungsunfähigkeit auf Landesebene ließ der BVB-Vertreter diesbezüglich aber nicht gelten. Die Länderkammer habe sehr wohl die Möglichkeit, das Bundesrecht über Bundesratsinitiativen zu beeinflussen. Angesichts der vergebenen Chance, die Zustimmung zum Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) zu verweigern und den Vermittlungsausschuss anzurufen, um die Importförderklausel doch noch zu kippen, ließ Vida Zweifel am politischen Willen der Parteien durchblicken, wirklich etwas zu verändern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa