Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mesalazin

Die 1600-mg-Tablette ist da

Bei leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa  gilt Mesalazin, die 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), als Goldstandard in der Therapie. Seit Anfang Oktober sind erstmals Asacol®-Tabletten erhältlich, die je Einzeldosis 1600 mg Wirkstoff enthalten. 
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 11.10.2019  11:00 Uhr

Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Dickdarm-Schleimhaut. Um eine gezielte Freisetzung des Arzneistoffes im gesamten Dickdarm zu gewährleisten, nutzt die neue Tablette die sogenannte Opticore™-Technologie. Was dahintersteckt, wurde auf einer Presseveranstaltung des Herstellers Tillotts Pharma vergangene Woche in Wiesbaden erklärt. Opticore steht für Optimized colonic Release. Im Mittelpunkt der Technologie steht ein dualer Mechanismus mit zwei Triggern für die Freisetzung: Der erste wirkt mithilfe von Eudragit S chemisch ab einem pH-Wert von 7, der zweite nutzt Enzyme von Darmbakterien, die die Stärke in der äußeren Tablettenschicht zersetzen. Beschleunigt wird die Mesalazin-Freisetzung zusätzlich durch eine Booster-Schicht. 

Basis für die Zulassung des neuen Präparats ist eine Nichtunterlegenheits-Studie mit mehr als 800 CU-Patienten. Professor Dr. Geert D´Haens von der Universität Amsterdam und Kollegen haben die Ergebnisse dieser Studie in »Alimentary Pharmacology & Therapeutics« veröffentlicht. Randomisiert hatten die Patienten mit leichter bis mittelschwerer CU entweder zwei Asacol-1600-mg-Tabletten einmal täglich oder zweimal täglich vier Asacol-400-mg-Tabletten mit herkömmlicher Galenik erhalten. Nach achtwöchiger Behandlung  hatten 22,4 Prozent der Patienten in der ersten Gruppe und 24,6 Prozent in der zweiten Gruppe sowohl eine klinische als auch eine endoskopische Remission erreicht. Eine Nichtunterlegenheit der neuen 1600-mg-Tablette konnte damit nachgewiesen werden.  Daten aus der Open-Label-Extensionsphase zeigten, dass eine Deeskalation und Fortsetzung der Behandlung mit einer Asacol-1600-mg-Tablette einmal täglich wirksam in der Aufrechterhaltung der klinischen Remission ist. Nach 38 Wochen befanden sich 70,3 Prozent der erfolgreich behandelten Patienten weiterhin in Remission.

Untersuchungen zeigen, dass CU-Patienten eine starke Präferenz für Tabletten haben und sie Einmalgaben bevorzugen. Beides ist mit dem neuen Präparat möglich, sodass man auf eine Verbesserung der Adhärenz hoffen darf. Um diese ist es bislang nicht allzu gut bestellt.  Denn bis zu 60 Prozent der Patienten neigen dazu, ihre Medikation nicht mehr wie verschrieben einzunehmen, wenn die CU-Beschwerden nachlassen. Damit steigt wiederum die Wahrscheinlichkeit für erneute Krankheitsschübe. Adhärenz erhöht im Umkehrschluss die Wahrscheinlichkeit für den Erhalt der Remission. Das lässt sich auch in Zahlen fassen: Nicht-adhärente Patienten haben ein mehr als fünffach höheres Rezidivrisiko im Vergleich zu adhärenten Patienten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa