Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grundlagenforschung

Diazepam-Dauergebrauch greift Synapsen an

Die langfristige Einnahme von Diazepam kann zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Forscher konnten nun im Tiermodell erstmals nachweisen, dass das Benzodiazepin zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führt.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 14.03.2022  09:00 Uhr
Niedrigere Dosis führt zu weniger Einschränkungen

Niedrigere Dosis führt zu weniger Einschränkungen

Neben der Einnahmedauer scheint auch die Dosis eine Rolle zu spielen. Offenbar verursachen niedrigere Diazepam-Dosen weniger kognitive Defizite: In einem ähnlichen, placebokontrollierten Experiment, in dem Thy1-eGFP-Mäuse acht Wochen lang eine anxiolytische Dosis (1 mg pro kg Körpergewicht) Diazepam erhielten, zeigte sich ein Dornendichte-Verlust, der innerhalb von drei Wochen nach Absetzen ausgeglichen werden konnte. Während die Mäuse im NORT-Test deutlich schlechter abschnitten als die Placebogruppe, zeigte die Interventionsgruppe beim SAT keine signifikanten Beeinträchtigungen.

Diazepam-Bindung an TSPO führt zur Phagozytose von Synapsen

Doch wodurch wird der Diazepam-bedingte Dichteverlust der dendritischen Dornen verursacht? Die Forscher vermuten die Bindung an TSPO als Auslöser: Die Verabreichung eines TSPO-Liganden (XBD173) ohne Affinität zu GABAA-Rezeptoren führte zu den zuvor bei Diazepam-Gabe beobachteten plastischen Veränderungen der Synapsen von ähnlich langer Dauer. Dagegen zeigten sich bei TSPO-Knockout-Mäusen, welche das Protein nicht mehr exprimieren können, nach Diazepam-Gabe unabhängig von Dauer und Dosierung keine Beeinträchtigung der Plastizität dendritischer Dornen.

Vermittler dieses zellulären Effekts von TSPO sind vermutlich Mikroglia, bestimmte Immuneffektorzellen des zentralen Nervensystems. Mäuse, die zwei Wochen lang mit Diazepam (5 mg pro kg Körpergewicht) behandelt wurden, zeigten ein erhöhtes TPSO-Signal bei der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) auf. Nach Anfärben von TPSO zeigten sich Mikroglia als Hauptquelle.

Hinter dem Verlust der dendritischen Dornen vermuten die Forscher eine immunologische Ursache: Die Bindung von Diazepam an mikrogliales TSPO führt neben einer erhöhten Expression des Komplementsystem-Proteins C1q in den Mikroglia auch zu einer vermehrten C1q-Ablagerung an den dendritischen Stacheln. In der Folge werden diese vermehrt phagozytiert und ihre Dichte nimmt ab. Dies führt letztendlich zu den kognitiven Beeinträchtigungen bei einer langfristigen Benzodiazepin-Einnahme. Allerdings stehen noch weitere Studien aus, um diese komplexen Zusammenhänge weiter zu erforschen. Weitere Erkenntnisse könnten aus Sicht der Forscher dazu beitragen, nebenwirkungsärmere Sedativa ohne TPSO-Affinität zu entwickeln.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sedativa

Mehr von Avoxa