Pharmazeutische Zeitung online
Suizidalität und Demenz

Diagnose und Aufnahme ins Heim sind kritisch

Mehr als 10.000 Menschen nahmen sich 2022 in Deutschland das Leben – deutlich mehr als im Vorjahr. Die Suizidraten steigen mit dem Alter deutlich an und Männer begehen häufiger Suizid als Frauen. Welche Rolle spielt eine schwere Erkrankung wie eine Demenz?
Brigitte M. Gensthaler
14.12.2023  09:00 Uhr

Das Nationale Suizidpräventionsprogramm (NaSPro) und die Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP) haben kürzlich die aktuellen Suizidzahlen für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Demnach ist die Anzahl der Suizide von 9215 im Jahr 2021 auf 10.119, also um fast 10 Prozent, gestiegen. Fast drei Viertel der Selbsttötungen begehen Männer. Laut NaSPro sind durchschnittlich sechs Personen im näheren Umfeld direkt betroffen von einem Suizid.

»Die Statistik nennt nur die offiziell erfassten Suizide, aber man geht von einer erheblichen Dunkelziffer aus«, sagte Professor Dr. Arno Drinkmann, Sprecher der Arbeitsgruppe »Alte Menschen« im NaSPro, kürzlich in einem Webinar von »digiDEM Bayern Science Watch«. Die Zahl der Suizidversuche werde 100- bis 200-fach höher geschätzt. Suizidgedanken seien noch viel häufiger; laut Drinkmann hegen etwa 10 Prozent aller Menschen diese irgendwann im Leben.

»Hohes Alter gilt als markanter Risikofaktor für Suizidalität«, berichtete der Psychologe. Die meisten Selbsttötungen passierten im Alter von 50 bis 60 Jahren (bei Männern und Frauen) und 80 bis 85 Jahren (bei Männern). Die Suizidrate, also die Anzahl der Suizide pro 100.000 Einwohnern, steigt über das Lebensalter an – mit deutlicher Beschleunigung ab dem 75. Lebensjahr. Bei Männern sei der Anstieg annähernd exponenziell.

Woran liegt das? Neben dem Geschlecht gelten psychische und physische Erkrankungen, psychosoziale Krisen und kritische Ereignisse, zum Beispiel Berufsaufgabe, Arbeitsplatz- oder Partnerverlust, aber auch Vereinsamung und Verödung des sozialen Netzwerks als Risikofaktoren. Eine große Rolle spiele die Verfügbarkeit von Suizidmitteln; so sei beispielsweise die Erhöhung von Brückengeländern präventiv sehr wirksam. Auch nach einem Suizidversuch oder dem eines Angehörigen steigt das Risiko. Vielen Menschen fehlten zudem stabilisierende sinnstiftende Faktoren im Leben, erklärte der Experte.

Kritischer Zeitpunkt Demenzdiagnose

Das Thema Selbsttötung und Demenz wurde früher kaum beachtet. Inzwischen gelte der Zusammenhang zwischen Diagnosestellung und Suizidrisiko als gesichert, berichtete Drinkmann. Besonders kritisch seien die ersten 90 Tage nach der Diagnose. Ein eigenständiger Risikofaktor sei ein relativ junges Alter bei Diagnose einer Demenz (vor dem 60. Lebensjahr) oder von Vorstadien. Zu Beginn der Erkrankung könnten selbst wahrgenommene kognitive Beeinträchtigungen, der drohende Verlust der Selbstständigkeit und das Nicht-Vorhandensein einer Heilung den Patienten sehr bedrücken.

Hinzu kommen oft familiäre Spannungen. Wenn Betroffene spüren, wie stark ihre pflegenden Angehörigen be- oder überlastet sind, empfinden sich manche selbst nur noch als Belastung. Dies könne Schuldgefühle und Suizidgedanken auslösen.

»Daher sind Suizidprävention, individuelle Krisenhilfe und therapeutische Angebote für Menschen mit Demenz speziell nach der Diagnosestellung besonders relevant«, erklärte der Psychologe. Beispielsweise hat die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft ein Projekt »Ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit beginnender Demenz« ins Leben gerufen. Geschulte Erstbegleiter unterstützen von Anfang an. Das Projekt wird vom Bundesseniorenministerium finanziell gefördert.

Reden hilft

Wie können Angehörige suizidale Tendenzen erkennen? »Suizidalität kann sehr individuell sein und am Anfang zeigen sich oft dezente Zeichen«, berichtete Drinkmann. So könne es sein, dass jemand das Interesse an seinem Hobby verliert. Offensichtlicher sind explizite Fragen nach dem Sinn des Lebens, die Angst vor dem Verlust der Autonomie im Leben und depressive Stimmung. Partner und Angehörige sollten dies offen ansprechen und keine Bedenken haben, dass sie die Person damit erst »auf den Gedanken bringen«.

Dies gilt auch für Apothekenteams, die Veränderungen bei ihren Kunden bemerken. »Ansprechen ist immer hilfreich und steigert das Risiko auf gar keinen Fall«, erklärte der Experte. Die Arbeitsgruppe »Alte Menschen« der NaSPro und die ABDA hat einen Gesprächsleitfaden entwickelt, der ermutigen und helfen soll, das Gespräch zu beginnen.

Was schützt noch bei Demenz?

Bei Demenzkranken wirken hohes Alter und fortgeschrittenes Erkrankungsstadium schützend, da kognitive Störungen, vor allem der Exekutivfunktionen, eine Suizidplanung und -ausführung verhindern. Dies gilt auch für körperliche Schwäche und Behinderung. Stärkend wirken soziale Beziehungen, gute Begleitung durch Angehörige sowie Zugang zu professioneller Hilfe und externe Unterstützung.

Auch eine Betreuung im Heim wirke nachweislich präventiv, da die Menschen mehr Kontakte zu Gleichaltrigen und zugleich weniger Zugang zu tödlichen Methoden, zum Beispiel zu Waffen, oder zum Medikamente-Sammeln, haben. In der kritischen Zeit rund um die Aufnahme ins Pflegeheim bräuchten die Patienten mehr Aufmerksamkeit und eine bessere Betreuung, mahnte der Psychologe. Eventuell erleichtere ein »Pate« die Integration und den Aufbau sozialer Beziehungen.

Geschultes sensibles Personal sei ganz entscheidend für Suizidalitäts-Screening und Diagnostik, sagte der Wissenschaftler. Empathische, sich zeitnehmende Kommunikation, flankiert von begleitender Aufklärung, Unterstützung und frühe Einbeziehung der Angehörigen, Methodenrestriktion und mehr positive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Demenz seien hilfreich. Es sei immer besser, Menschen zum Sprechen zu bringen, als vorschnell Ratschläge zu erteilen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa