Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ballaststoffe statt Bakterien

Diät als Schlüssel zur Mikrobiom-Erholung

Um nach einer Antibiotika-Therapie möglichst schnell ein gesundes Darmmikrobiom wiederzuerlangen, ist eine Stuhltransplantation bestenfalls die zweitbeste Option, wie eine neue Studie an Mäusen jetzt nahelegt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.05.2025  16:20 Uhr

Jede Antibiotika-Gabe verändert unser Mikrobiom. Zu verhindern ist das derzeit nicht. Was man aber tun kann, damit ein nach einer Antibiotikatherapie in Mitleidenschaft gezogenes Mikrobiom möglichst schnell wiederhergestellt ist, wird intensiv beforscht.

Dass dies scheint relativ gut möglich zu sein scheint, wenn man sehr einfachen Empfehlungen folgt, zeigen Forschende um Megan S. Kennedy von der University of Chicago jetzt im Fachjournal »Nature«. Sie adaptierten für ihre Studie zunächst Mäuse, die unter aseptischen Bedingungen gehalten wurden, vier Wochen lang entweder an eine normale, fettarme und ballaststoffreiche Ernährung (RC) oder an eine fettreiche, ballaststoffarme westliche Ernährung (WD). Danach wurden die Tiere drei Tage lang oral mit einem Antibiotikacocktail aus Vancomycin, Neomycin und Cefoperazon oder mit einem Kontrollpuffer behandelt.

In mehreren experimentellen Kohorten erhoben die Forschenden anschließend über bis zu neun Wochen hinweg mikrobiologische, metagenomische, metabolomische und infektionsbiologische Parameter der Tiere. Sie analysierten zudem die Auswirkungen von Interventionsversuchen mit Fäkaltransplantationen (FMT) und gezieltem Diätwechsel. Im Zentrum ihrer Arbeit stand die Hypothese, dass nicht primär das mikrobielle Ausgangsmaterial, sondern die Qualität der verfügbaren Nahrungsressourcen, vor allem die Balance zwischen komplexen und einfachen Kohlenhydraten, den Verlauf und Erfolg der mikrobiellen Wiederbesiedelung nach einer Störung bestimmt.

Westliche Diät stört das Mikrobiom auf vielen Ebenen

Die Forschenden konnten eindrucksvoll zeigen, wie schädlich sich eine WD auf eine gesunde Mikrobiota auswirken kann. Denn nach der Antibiotikabehandlung verzögerte eine solche Diät signifikant die vollständige Wiederherstellung der Mikrobiota nicht nur hinsichtlich der mikrobiellen Biomasse, sondern auch hinsichtlich der Diversität und funktionellen Genvielfalt. Im Gegensatz dazu erholten sich Mäuse, die eine normale, fettarme und ballaststoffreiche Ernährung erhielten, zügig sowohl in Bezug auf phylogenetische Diversität als auch funktionelle Redundanz.

Auch war die Regeneration zentraler Metaboliten wie kurzkettiger Fettsäuren (SCFA), darunter Acetat, Butyrat und Propionat, sowie sekundärer Gallensäuren unter WD stark eingeschränkt. Metagenomische Analysen zeigten unter WD eine persistente Verarmung hunderter KEGG-Orthologe (KO), insbesondere im Bereich der Kohlenhydrat- und Aminosäuremetabolismen. Als KO bezeichnet man eine Gruppe orthologer Gene, die in verschiedenen Organismen vorkommen, aber die gleiche enzymatische oder funktionelle Rolle in einem bestimmten biologischen Prozess oder Stoffwechselweg spielen. Jedes KO wird in speziellen Datenbanken durch eine eindeutige Kennung identifiziert. Auf diese Weise kann man von der Situation in der Maus auf der im Menschen schließen.

Mithilfe von genomweiten Stoffwechselmodellen (prGEM) konnten die Forschenden eine tiefgreifende Störung von Netzwerken unter WD aufdecken. Bei RC-Ernährung der Mäuse bildeten sich hingegen trophisch komplexe Gemeinschaften, in denen frühe Kolonisatoren wie Enterokokken Nischen für spätere anaerobe Spezialisten schufen. Unter WD dominierte im Unterschied dazu ein einzelner Lactococcus-Stamm mit geringer syntropher Aktivität, was zur Blockade des ökologischen Folgeprozesses führte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa