Pharmazeutische Zeitung online
Endokrine Disruptoren

Diabetes aus der Dose

Endokrine Disruptoren sind quasi überall – und dadurch auch ihre zahlreichen schädlichen Effekte. Auch das Risiko für Adipositas und Typ-2-Diabetes können sie erhöhen. Besonders tückisch ist, dass die Stoffwechselveränderungen nach Exposition mit den Chemikalien über mehrere Generationen vererbt werden können. 
Sven Siebenand
26.05.2021  11:30 Uhr

Beispiel Bisphenol A

Ein Beispiel für einen endokrinen Disruptor ist Bisphenol A, das leicht estrogenähnliche Eigenschaften hat. Eine  Metaanalyse aus dem Jahr 2018 hat gezeigt, dass die Exposition gegenüber der Substanz mit dem Typ-2-Diabetesrisiko beim Menschen assoziiert ist. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass Bisphenol A die Betazellfunktion direkt schädigen kann, aber auch eine Insulinresistenz verursachen kann und es zur Zunahme des Fettgewebes kommt. Ferner wird von der Zunahme von Entzündungsmarkern und oxidativem Stress berichtet.

»Diese Industriechemikalie wird auch in Deutschland noch tonnenweise genutzt für die Herstellung von Kunststoffen oder Kunstharzen«, kritisierte Rathmann. Hauptexpositionsquelle seien Konserven. Bisphenol A findet sich oft in Kunststoffen, mit denen Konservendosen ausgekleidet werden. Während das in Frankreich seit einigen Jahren strikt verboten ist, gilt in Deutschland ein Grenzwert für Bisphenol A, der nicht überschritten werden darf. Rathmann riet jedoch dazu, den Gebrauch von Konserven ganz zu meiden, wenn Kunststoffe mit Bisphenol A für die Innenbeschichtung herhalten mussten. Das gelte insbesondere in der Schwangerschaft.

Unter anderen im EU-Forschungsprojekt EDCMET (Metabolic effects of Endocrine Disrupting Chemicals: novel testing METhods and adverse outcome pathways) wird die Wirkung von endokrinen Disruptoren auf den Stoffwechsel derzeit untersucht. Anfang 2019 fiel der Startschuss. Das Projekt hat zum Ziel, Methoden zu entwickeln, mit denen man chemische Verbindungen identifizieren kann, die Stoffwechselprozesse im Körper stören. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist an EDCMET beteiligt. Innerhalb des Projekts werden Forschende des BfR mit Zellkultursystemen und am Tiermodell untersuchen, wie Chemikalien auf den Fett- und Energiestoffwechsel in Leberzellen wirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa