Pharmazeutische Zeitung online
Gegen Apothekensterben

Deutschlandweite Aktionen ab Montag

Knapp 500 deutsche Apotheken mussten im vergangenen Jahr den Betrieb einstellen, das entspricht der Gesamtzahl der verbliebenen Offizinen im Freistaat Thüringen. Daher fand heute eine große Pressekonferenz in Erfurt statt. Die Apothekerschaft machte auf ihre schwierige Situation aufmerksam und kündigte neue Proteste an. 
Lukas Brockfeld
15.04.2024  18:38 Uhr

Ein Netz mit großen Löchern 

Der Thüringer Kammerpräsident Roland Schreiber machte auf die Lage in seinem Bundesland aufmerksam: »Aktuell befindet sich die Apothekenanzahl auf dem Niveau von 1995. Natürlich ist die Situation heute eine völlig andere als in den Neunzigerjahren. Damals gab es einen riesigen Nachholbedarf, das flächendeckende Apothekennetz war im Aufbau und wurde erst bis in alle Winkel unseres Landes gespannt. Heute werden die Löcher in diesem Netz wieder größer.«

Die Defizite in der Versorgung seien inzwischen deutlich für die Bürgerinnen und Bürger zu spüren. Daher müsse die Politik schnell handeln, beispielsweise indem mehr Pharmazie-Studienplätze in Jena geschaffen werden: »Wir können es uns nicht erlauben, jungen Menschen, die Pharmazie studieren wollen, dies aus vorgeschobenen Gründen zu verwehren. Was dabei entsteht, ist ein künstlicher Mangel, der die Apotheken gerade in den ländlichen Teilen Thüringens vor nahezu unlösbare Probleme stellt«, so Schreiber. 

Skonto-Urteil mit schlimmen Folgen 

Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbandes, erklärte in seiner Rede die schwierige Lage der Apotheker im Freistaat, die vor allem durch ausbleibende Honoraranpassungen entstanden sei: »Seit 2020 zahlen Apotheken rechnerisch im Schnitt pro abgegebener Packung drauf, 2023 waren es 46 Cent pro abgegebener Packung. Erst Rabatte, Skonti und die Quersubventionierung aus anderen Bereichen des Apothekenbetriebs führten gegebenenfalls noch zu einem positiven Betriebsergebnis.« 

In den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erzielten 35 Prozent der Apotheken ein Betriebsergebnis vor Steuern von null bis 85.000 Euro und seien damit aus unternehmerischer Sicht nicht mehr wirtschaftlich. Knapp zehn Prozent der mitteldeutschen Apotheken lägen mit einem Betriebsergebnis vor Steuern kleiner null Euro in der Verlustzone und stünden kurzfristig vor dem Aus. 

Fink befürchtet, dass das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) die Lage noch deutlich verschärft. Eine typische Apotheke dürfte durch das Urteil Ertrags- und Gewinneinbußen von etwa 20.000 Euro erleiden. »Das Urteil lässt gesichert erwarten, dass der Anteil der nicht mehr wirtschaftlichen Apotheken im Freistaat Thüringen auf ca. 43  Prozent und der Anteil der defizitären Apotheken auf 13 Prozent steigen wird. Noch nicht eingepreist sind bei diesen Berechnungen die für 2024 zu erwartenden stark steigenden Personal- und Betriebskosten«, rechnet der Vorsitzende des Apothekerverbandes. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa