Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Konferenz in Berlin

Deutschland unterstützt ukrainisches Gesundheitswesen 

Anlässlich der »Ukraine Recovery Conference« in Berlin haben Deutschland und die Ukraine eine engere Kooperation im Gesundheitswesen vereinbart. Die Bundesrepublik verspricht dem angegriffenen Land Hilfen in Höhe von 100 Millionen Euro. 
AutorKontaktPZ
Datum 12.06.2024  11:24 Uhr

Deutschland und die Ukraine setzen ihre Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich weiter fort. Das ist eines der zentralen Themen der Ukraine Recovery Conference (11. und 12. Juni) in Berlin, die dem langfristigen Wiederaufbau der Ukraine in Folge des russischen Angriffskriegs gewidmet ist. Insgesamt gibt es seitens der Bundesregierung finanzielle Zusagen in Höhe von rund 100 Millionen Euro, vor allem für den Bereich der mentalen Gesundheit.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte dazu: »Putins mörderischer Angriffskrieg fordert nicht nur viele Menschenleben und unzählige Verletzte. Das andauernde Leid, der Verlust von Angehörigen und die dramatischen Erfahrungen traumatisieren ganze Generationen. Es gibt Kinder in der Ukraine, deren erste Erinnerung das Einschlagen von Bomben ist.« Die Bundesregierung unterstütze daher das ukrainische Gesundheitswesen in allen Bereichen, insbesondere bei der mentalen Gesundheit. 

Zahl der Verletzten steigt jeden Tag

Lauterbachs ukrainischer Amtskollege Viktor Liashko bedankte sich für die angekündigte Unterstützung und erklärte: »Der anhaltende Krieg stellt uns täglich vor neue Herausforderungen. Die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer, die sowohl sichtbare als auch unsichtbare Verletzungen davontragen, nimmt mit jedem Tag zu. Dies hat Auswirkungen auf das seelische Wohlbefinden von Militär und Zivilbevölkerung.« Der Staat müsse eine wirksame Antwort auf diese Herausforderungen geben und die Bedingungen dafür schaffen, den Menschen jegliche Möglichkeiten für eine nachhaltige Genesung zu eröffnen. Das betreffe laut Liashko die physische und die psychische Gesundheit. 

Die Forschung habe gezeigt, dass der Krieg nicht nur die Menschen in den Konfliktgebieten betreffe, sondern weitreichende Folgen habe: »Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bekommt jeder zweite Mensch auf der Welt zu spüren; die Auswirkungen der bewaffneten Konflikte im letzten Jahrhundert jeder dritte. Daher gehört das seelische Wohlbefinden zu den Kernaspekten der weltweiten Bevölkerungsgesundheit«, so der ukrainische Gesundheitsminister. 

Die Unterstützung der Ukraine durch die deutsche Bundesregierung umfasst insbesondere folgende Projekte:

  • 65 Millionen Euro für mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung
  • 12 Millionen Euro für Klinikpartnerschaften, insbesondere für die telemedizinische Versorgung ukrainischer Patientinnen und Patienten
  • 20 Millionen Euro für auf Frauen spezialisierte Gesundheitseinrichtungen
  • Etablierung rechtlicher Grundlagen für internationale Telemedizinprojekte

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erklärte, dass diese Unterstützung durch finanzielle Zusagen weiterer internationaler Partner ergänzt würde. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa