Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Deutsches Gesundheitswesen schwächelt

Bei Patienten in Deutschland kommt der digitale Fortschritt mit seinen Chancen für Gesundheitsversorgung und medizinische Behandlung nicht ausreichend an. Das deutsche Gesundheitswesen landet bei der Digitalisierung in einem internationalen Vergleich abgeschlagen auf Platz 16 von 17 untersuchten Staaten.
dpa
29.11.2018  10:02 Uhr

Das geht aus einer heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Dabei gebe es seit Jahren schon erfolgreiche digitale Pilotprojekte auf regionaler Ebene: Die Notfallversorgung von Schlaganfallpatienten oder etwa das Telemonitoring von Menschen mit Herzerkrankungen. Trotzdem hinke Deutschland hinterher, Potenziale würden nicht genutzt.

Andere Gesundheitssysteme seien viel weiter – allen voran Estland, Kanada, Dänemark, Israel und Spanien. »In diesen Ländern sind digitale Technologien bereits Alltag in Praxen und Kliniken«, heißt es in der Analyse, mit der die Stiftung die Forschungsgesellschaft empirica in Bonn beauftragt hatte. Deutschland tausche derweil noch Informationen auf Papier aus und arbeite an den Grundlagen der digitalen Vernetzung, kritisierte Stiftungsvorstand Brigitte Mohn.

Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung würden heute kaum noch bestritten, betonten die Studien-Autoren. Die Vernetzung von Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, Apotheken und anderen Gesundheitseinrichtungen erhöhten Sicherheit und Effizienz der Behandlung. Noch immer seien aber längst nicht alle Arztpraxen angeschlossen an eine sichere digitale Verbindung, erläuterte Bertelsmann-Experte Timo Thranberend der Nachrichtenagentur dpa.

Problemfall elektronische Patientenakte

Schon seit Jahren geplant seien elektronische Patientenakten, mit denen sich etwa gefährliche Wechselwirkungen bei der Einnahme mehrerer Medikamente verhindern ließen. Diese sollten zwar alle Krankenkassen bis 2021 anbieten, für die Umsetzung gebe es aber noch keinen klaren Kompass, sagte Thranberend.

Die Bertelsmann-Studie sieht Estland und Dänemark an der Spitze der digitalen Transformation. Alle Bürger könnten dort ihre Untersuchungsergebnisse, Medikationspläne und Impfdaten online einsehen – und Zugriffsmöglichkeiten für Ärzte und andere Gesundheitsberufe selbst verwalteten.

In Kanada und Israel seien Ferndiagnose und -behandlungen per Video »selbstverständlicher Teil der Gesundheitsversorgung«, wie die Studie ergab. In Deutschland sei das rechtlich möglich und finde mitunter auch bei bestimmten Krankheitsbildern statt. Aber nur sehr wenige Mediziner bieten das Thranberend zufolge an. Ärzte in anderen Staaten seien schon mehrere Schritte weiter. So setze man in Israel bereits systematisch Künstliche Intelligenz zur Krebs-Früherkennung ein.

Dagegen seien erfolgversprechende digitale Ansätze hierzulande noch nicht in der Regelversorgung angekommen. »Dass Deutschland einen solchen Rückstand hat, liegt nicht an fehlenden Technologien oder gar am mangelnden Innovationspotenzial des Landes«, heißt es. Auch Datenschutz-Bedenken werden nicht angeführt.

Es fehle eine effektive Strategie und entschlossenes politisches Handeln. Die Politik habe die Verantwortung für den digitalen Wandel an die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen delegiert – und dort hätten sich die Akteure blockiert, stellte Stiftungs-Studienleiter Thomas Kostera fest. Fazit der Studie: Eine »Agentur für digitale Gesundheit« sei erforderlich. Außer Deutschland hätten fast alle untersuchten Staaten ein solches nationales Kompetenzzentrum errichtet. Es solle Technikstandards definieren, »handlungsleitende Zielbilder« vorgeben, mit Vorgaben einen Rahmen setzten und die vielfältigen Aufgaben und Interessen effektiv steuern.

Die Studie umfasst Länder mit ähnlichen Gesundheitssystemen und staatlichen Strukturen wie Deutschland sowie Länder, bei denen zuvor ein hoher Digitalisierungsstand festgestellt wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa