Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

Deutscher Apotheken-Award für das »Erzhäuser Pflegenetzwerk«

Beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes wurde nicht nur über die elektronische Patientenakte und die Apothekenwirtschaft diskutiert, sondern auch über Innovationen von Apotheken. Drei Projekte wurden mit dem Deutschen Apotheken-Award gewürdigt.
Alexandra Amanatidou
14.05.2025  18:00 Uhr
Deutscher Apotheken-Award für das »Erzhäuser Pflegenetzwerk«

Den ersten Platz belegte die Heegbach-Apotheke aus Hessen mit ihrem Projekt »Erzhäuser Pflegenetzwerk«. »Dieses Projekt ist auch ein Leuchtturmprojekt«, sagte Anke Rüdinger, stellvertretende Vorsitzende des Deutscher Apothekerverbands, bevor sie Apothekeninhaber Nojan Nejatian auf der Bühne begrüßte.

Was sich die Politik wünscht, nämlich eine stärkere Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren in der Gesundheitsbranche, hat Apothekerinhaber Nojan Nejatian bereits 2022 Realität werden lassen. Im Prinzip ist die Initiative »Erzhäuser Pflegenetzwerk« eine Plattform zur Vernetzung von Mitwirkenden in der Pflege. »Dieses Netzwerk dient ebenso der Unterstützung von Angehörigen bei allen Fragen zum Thema Gesundheit und Pflege«, heißt es auf der Website der Apotheke.

»Wir sind nicht Teil des Problems, wir sind Teil der Lösung. Und wer auf die Apotheken nicht setzt, der hat seine Karten falsch gelegt«, sagte Nejatian bei der Preisverleihung.

Zweiter Platz geht an die Medios-Apotheke

Den zweiten Platz belegte das Präventionsprojekt beziehungsweise Ernährungskonzept der Medios-Apotheke aus Berlin. Als »ein Leuchtprojekt von vielen Projekten«, bezeichnete Berend Groeneveld, Vorsitzender des Landesapothekerverbands Niedersachsen, das Projekt mit dem die Apotheke auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen eingeht. »Wir in der Apotheke vor Ort wollen Gesundheit sichern!«, so das Motto der Medios-Apotheke in ihrem Vorstellungsvideo. 

Mithilfe der Methoden des Unternehmens Insumed und der BIA-Messung (Bioelektrische Impedanz-Analyse) bestimmt die Apotheke in regelmäßigen Abständen das Verhältnis von Muskulatur, Fett und Wasser im Körper der Patienten. »Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Leben und sie kann unser Allgemeinbefinden maßgeblich beeinflussen«, steht auf der Website der Berliner Apotheke.

Laut der Medios-Apotheke richtet sich die Ernährungsberatung nicht nur an Menschen mit Gewichtsproblemen, sondern auch an Menschen mit erhöhten Blutfettwerten, Verdauungsstörungen oder Lebensmittelunverträglichkeiten. 

»Wir als Apotheker sollten es uns auch leisten können, einen Patient von Medikamenten abraten zu können«, sagte Groeneveld, als er den Preis an die drei Apothekerinnen übergab. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa