Pharmazeutische Zeitung online
Preisvorgaben

Deutsche Versender verlangen klare Verhältnisse 

Gleich zweimal innerhalb kurzer Zeit befasst sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Die deutsche Versandapotheke Mycare macht vor diesem Hintergrund auf die fragwürdige Praxis der EU-Versender aufmerksam – und auf vermeintliche rechtliche Lücken, in die sie stoßen.
Cornelia Dölger
28.07.2025  16:10 Uhr

Nach dem Urteil ist vor dem Urteil: Am 17. Juli verkündete der I. Zivilsenat des BGH, dass die Preisbindung für Versender nach der alten Rechtslage nicht bindend ist. Doc Morris stieß unmittelbar nach dem Urteil weitere Rabattaktionen an.

Am 31. Juli wird der BGH erneut mit dem schwierigen Verhältnis zwischen EU-Versandhandel und stationären Apotheken zu tun haben, genauer gesagt, mit einer Schadenersatzklage im Zusammenhang mit früheren Werbeaktionen von Doc Morris. Der Versender macht gegen die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) Schadenersatzansprüche in Millionenhöhe geltend, weil ihm durch von der Kammer erwirkte rechtliche Schritte ein hoher wirtschaftlicher Schaden entstanden sei.

Über allem schwebt der grundsätzliche Konflikt zwischen EU-Wettbewerbsrecht und nationalem Recht, an das sich lokale Apotheken zu halten haben. Nach einer erneuten Rabattaktion verschickte die AKNR unlängst eine erste Abmahnung an Doc Morris wegen Verstoßes gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG)

»Systematisch ausgereizt und bislang kaum sanktioniert«

Die Versandapotheke Mycare hat ihren Sitz in Deutschland und unterliegt somit den nationalen Regelungen. Apotheker Martin Schulze, Leiter der pharmazeutischen Kundenberatung bei Mycare, macht vor dem anstehenden BGH-Urteil erneut auf die komplexe Rechtslage aufmerksam. So hätten weder der BGH noch der Europäische Gerichtshof (EuGH) bislang abschließend geklärt, wie die Arzneimittelpreisverordnung im Rahmenvertrag nach deutschem Sozialgesetzbuch (SGB) tatsächlich durchgesetzt werden kann. Dort, im SGB V, ist die Preisbindung seit 2020 verankert.

Der Rahmenvertrag verpflichtet EU-Versandapotheken, bei der Abrechnung gesetzlicher Kassenrezepte die deutschen Preisvorgaben einzuhalten – Rabatte, Boni oder Zuzahlungserlässe wären damit eigentlich unzulässig. 

Das Problem sei die schwierige Durchsetzung, so Schulze. »Für internationale Anbieter sind in erster Linie die Aufsichtsbehörden im jeweiligen Herkunftsland zuständig. Verfahren gegen sie müssen meist dort geführt werden – ein aufwendiger, langwieriger und kostspieliger Prozess mit ungewissem Ausgang«, so Schulze in einem Statement. Verstöße würden selten geahndet.

Signal an die Politik, endlich gleiche wettbewerbliche Bedingungen für alle zu schaffen.
Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA)

Hinzu komme, dass auch Kassen kaum eingriffen – dabei unterlaufe die Rabattpraxis der Versender nicht nur die Preisbindung, sondern auch das Solidarprinzip der Gesetzlichen Krankenversicherung, kritisierte Schulze. Die Versender nutzten diese Lücke aus: »Die Realität zeigt: Was in Deutschland aus guten Gründen verboten ist, wird von internationalen Wettbewerbern systematisch ausgereizt und bislang kaum sanktioniert.«

Das strukturelle Ungleichgewicht – von einer »starken Lobbypräsenz auf EU-Ebene« noch forciert – sei zum »Nachteil all jener Anbieter, die sich an geltende Regeln halten«, so Schulze. Dieser »Missstand« sei schon lange bekannt. Dass er nicht aufgehoben werde, werfe »grundlegende Fragen zur Fairness und Wettbewerbsfähigkeit im deutschen Apothekenmarkt auf«. Es gelte, »für alle Marktteilnehmer endlich  klare, einheitliche und durchsetzbare Regeln zu schaffen«.

Dass der deutsche Arzneimittel-Versandhandel alarmiert ist, zeigte sich bereits unmittelbar nach dem jüngsten BGH-Urteil zur Preisbindung. Der Richterspruch aus Karlsruhe sei »ein Signal an die Politik, endlich gleiche wettbewerbliche Bedingungen für alle zu schaffen«, hieß es in einer Mitteilung des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA). Der Verband will dabei durchaus mehr Flexibilität als die stationären Apotheken. Diese sähen die Preisbindung vor allem als Schutz. Der BVDVA kann sich hingegen Wettbewerb über den Preis vorstellen. Es müsse aber »klare Grenzen nach oben wie nach unten« geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa