Pharmazeutische Zeitung online
Dank Krebsvorsorge

Deutlicher Rückgang der Darmkrebs-Inzidenz und -Sterblichkeit

Seit 2002 gehört die Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs und seinen Vorstufen zu den Regelleistungen. Die Vorsorge-Koloskopie zeigt eindeutige Erfolge: Die Zahl der Neuerkrankungen ist gesunken und die Heilungschancen sind deutlich gestiegen. Doch da geht noch mehr.
Christiane Berg
29.04.2021  07:00 Uhr

Jetzige Darmkrebsrate könnte nochmal halbiert werden

Zwar hat sich gemäß Angaben des DKFZ in den knapp 20 Jahren seit Einführung der Vorsorge-Darmspiegelung circa die Hälfte der über 50-jährigen Menschen in Deutschland schon einmal einer Darmspiegelung unterzogen. Noch immer erkranken jedoch jedes Jahr fast 60.000 Menschen an Darmkrebs. Fast 25.000 Menschen sterben an der Erkrankung.

»Es könnten sehr viel stärkere Rückgänge der Darmkrebsinzidenz und -mortalität erreicht werden, wenn die bestehenden Vorsorgeangebote, zu denen neben der Koloskopie auch die immunologischen Stuhlbluttests zählen, von einem größeren Teil der Zielpopulation genutzt werden«, betont Brenner. Durch Screening-Angebote, die sich einer verständlicheren Sprache in Kombination mit niedrig schwelligeren Zugängen zu den Vorsorgeangeboten bedienen, könnte eine weitere Reduktion der Darmkrebsinzidenz und -sterblichkeit erzielt werden. »Wir müssen dringend die Einladungsverfahren zur Darmkrebs-Vorsorge verbessern, um deutlich mehr Menschen zu erreichen und zur Krebsprävention zu motivieren. So lassen sich die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsraten innerhalb der nächsten zehn Jahre zusätzlich halbieren«, ist Brenner überzeugt.

Wer sollte wann zur Darmkrebsvorsorge gehen?

Werden die Inhalte des Programms zur Früherkennung von Darmkrebs gemäß entsprechender Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt, so sind derzeit alle gesetzlich krankenversicherten Personen ab dem Alter von 50 Jahren anspruchsberechtigt. Frauen von 50 bis 54 Jahren können sich für einen jährlichen Test auf okkultes Blut im Stuhl entscheiden. Männer von 50 bis 54 Jahren können zwischen einem jährlichen Test auf okkultes Blut im Stuhl und einer Darmspiegelung alle zehn Jahre wählen.

Frauen und Männer ab 55 Jahre können einen alle zwei Jahre durchzuführenden Test auf okkultes Blut im Stuhl beziehungsweise maximal zwei Früherkennungs-Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren wahrnehmen. Bei auffälligen Stuhltests besteht immer Anspruch auf eine Darmspiegelung.

Alle Versicherten werden mit Erreichen des Alters von 50 Jahren von ihrer Krankenkasse zur Teilnahme am Darmkrebs-Screening aufgefordert. Weitere Einladungen erfolgen – sofern nicht widersprochen wird – jeweils im Alter von 55, 60 und 65 Jahren.

Gemeinsam mit dem Einladungsschreiben wird eine Versicherteninformation verschickt, in deren Rahmen die Vor- und Nachteile der Darmkrebs-Früherkennung, die verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten und der Ablauf der Untersuchungen aufgezeigt werden. Anspruchsberechtigte können die Beratungs- und Untersuchungsangebote des Programms innerhalb der vorgegebenen Abstände auch ohne eine Einladung der Krankenkasse wahrnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa