Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
17 Kilo in 68 Wochen

Deutlicher Gewichtsverlust mit Semaglutid

Auf STEP1 folgt STEP3: Nachdem letzte Woche Studienergebnisse zeigten, dass bei Adipositas mit Semaglutid ein Gewichtsverlust von 15 Kilogramm möglich ist, waren es in einer anderen Studie in Kombination mit Verhaltenstherapie und Diät sogar 17 Kilogramm.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.02.2021  14:00 Uhr

Mit dem STEP-Studienprogramm generiert Hersteller Novo Nordisk Daten für eine Zulassungserweiterung seines Medikaments Semaglutid (Ozempic®). Es ist seit 2018 in Deutschland auf dem Markt und bislang als Zusatz zu einer Diät und körperlicher Bewegung zugelassen zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Vergangene Woche wurden im Fachjournal »New England Journal of Medicine« die Ergebnisse der Studie STEP1 veröffentlicht: Daran nahmen 1961 Erwachsene mit Adipositas, aber ohne Diabetes teil. Sie spritzten sich 68 Wochen lang entweder einmal wöchentlich 2,4 mg Semaglutid subkutan oder Placebo zusätzlich zu Lebensstiländerungen und verhaltenstherapeutischen Schulungen alle vier Wochen (18 Sitzungen in 68 Wochen). Im Median verloren die Teilnehmer der Verumgruppe 14,9 Prozent Gewicht gegenüber einem Minus von 2,4 Prozent unter Placebo. Im Schnitt waren das 15,3 Kilogramm (2,6 Kilogramm unter Placebo).

Noch besser sind die Daten der heute im Fachjournal »JAMA« veröffentlichten STEP3 Studie: Daran nahmen 611 Personen mit Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m2) oder Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m2), aber ohne Diabetes teil, davon 81 Prozent Frauen. 505 nahmen bis zum Studienende nach 68 Wochen teil. Alle Patienten hielten in den ersten acht Wochen eine kalorienreduzierte Diät ein und bekamen über die gesamte Studiendauer eine intensive Verhaltenstherapie mit 30 Sitzungen. Zwei Drittel der Probanden verabreichten sich (nach Auftitrierung) zusätzlich 2,4 mg Semaglutid einmal wöchentlich subkutan, während ein Drittel ein Placebo injizierte. 2,4 mg entspricht einer im Verhältnis zur Diabetes-Therapie sehr hohen Dosis (bei Diabetes liegt die empfohlene Höchstdosis bei 1 mg). Die Dosis war auf Basis vorangegangener Dosis-Findungsstudien festgelegt worden.

Im Schnitt lag bei den Probanden das Körpergewicht zu Studienbeginn bei 105,8 Kilogramm und der BMI bei 38,0. Nach 68 Wochen hatten die Teilnehmer unter Semaglutid im Schnitt 16,0 Prozent Körpergewicht verloren, was 16,8 Kilogramm entsprach. Unter Placebo betrug der Verlust des Ausgangsgewichts dagegen nur minus 5,7 Prozent (6,2 kg). Mindestens 15 Prozent Gewichtsverlust erreichten unter Semaglutid 27,0 Prozent der Probanden gegenüber 13,2 Prozent unter Placebo. 10 Prozent Gewichtsverlust, was immer noch beachtlich ist, schafften 75,3 Prozent unter Semaglutid versus 55,8 Prozent unter Placebo.

Allerdings war in der Semaglutid-Gruppe auch die Nebenwirkungsrate gastrointestinaler Symptome höher: 82,8 versus 63,2 Prozent. 3,4 Prozent der Probanden unter Verum brachen die Studie deshalb ab (keine Studienabbrecher in der Placebogruppe).

Ungeklärt ist laut Studienautoren, ob die anfängliche achtwöchige Diät, bei der Mahlzeiten ausgelassen werden, sowie die intensivierte verhaltenstherapeutische Betreuung notwendig sind, da auch ohne diese beziehungsweise in reduziertem Umfang eine vergleichbare Gewichtsreduktion in der STEP1-Studie erreicht wurde.

Eine Zulassungserweiterung für die Indikation Übergewicht hat Novo Nordisk bereits bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sowie in Großbritannien und den USA beantragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa