Pharmazeutische Zeitung online
EU-Kommission

Deutliche Preissenkung bei sechs Krebsmedikamenten

Kampf gegen Preiswucher: Nachdem die EU-Kommission den südafrikanischen Hersteller Aspen wiederholt wegen seiner Preispolitik bei Krebsmedikamenten angemahnt hatte, beugt sich dieser dem Druck und reduziert die Preise von sechs Onkologika in Europa um durchschnittlich 73 Prozent.
dpa
PZ
10.02.2021  16:30 Uhr

Sechs patentfreie Krebsmedikamente des Herstellers Aspen werden in Europa künftig um durchschnittlich 73 Prozent günstiger. Konkret habe sich das südafrikanische Unternehmen dazu verpflichtet, über die kommenden zehn Jahre nicht mehr als die reduzierten Preise zu fordern, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung der EU-Kommission.

«Aspens Zugeständnis wird europäischen Gesundheitssystemen Dutzende Millionen Euro sparen und sicherstellen, dass diese wichtigen Medikamente weiterhin verfügbar sind», sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Die EU-Kommission hatte bereits vor Monaten kritisiert, dass

Pharmaunternehmen zuweilen ihre beherrschende Stellung ausnutzten, um die Preise für ältere aber immer noch unentbehrliche Arzneimittel ohne triftigen Grund um mehrere hundert Prozent zu erhöhen. Betroffen waren etwa die Wirkstoffe Chlorambucil (Leukeran®), Melphalan (Alkeran®) und Mercaptopurin (Puri Nethol®). Diese Bedenken der Kommission bezüglich der Preisgestaltung der Medikamente seien nun ausgeräumt worden, sagte Vestager.

Reduzierte Preise für den gesamten EU-Wirtschaftsraum außer Italien

Die Kommission hatte bereits im Mai 2017 ein Prüfverfahren gegen Aspen eingeleitet. Damals ermittelten die Wettbewerbshüter, dass die Preise des Konzerns im Durchschnitt um fast 300 Prozent über den

relevanten Kosten lagen. Wie im vergangenen Juli bekannt wurde, hatte Aspen unter Druck der europäischen Wettbewerbshüter das nun angenommene Angebot unterbreitet. Dies sei bereits im Oktober 2019 geschehen, aber zunächst nicht veröffentlicht worden, hieß es damals.

Die Entscheidung gilt den Angaben zufolge für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum zu dem neben den EU-Ländern auch Norwegen, Island und Lichtenstein zählen. Eine Ausnahme gebe es lediglich für Italien, wo bereits andere Regelungen getroffen worden seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa