Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verbändefusion

Der Weg zum Mitteldeutschen Apothekerverband

Bald soll ein gemeinsamer »Mitteldeutscher Apothekerverband« (MAV) die Apothekerschaft aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten. Die Verantwortlichen versprechen sich von der Fusion viele Vorteile. Doch der geplante Start zum 1. Januar dürfte nicht mehr zu schaffen sein. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 20.08.2025  16:00 Uhr

Alle drei Länder sollen vertreten sein

Der MAV soll von einer Delegiertenversammlung mit insgesamt 33 Mitgliedern (inklusive Vorstand) geführt werden. Die Versammlung und der Vorstand werden alle vier Jahre durch  die Mitglieder gewählt. Der Vorstand soll aus 13 Mitgliedern bestehen. Davon fünf aus Sachsen und jeweils vier aus Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der neue Verband wird von einem Trio mit einem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern geführt, auch diese sollen aus den drei Bundesländern stammen. 

Der MAV wird durch die Mitgliedsbeiträge finanziert. Mathias Arnold stellte am Dienstag ein Modell vor, das sich aus  einem Grundbetrag und einem rohertragsabhängigen Beitrag zusammensetzt. Der Grundbetrag würde jährlich durch die Delegiertenversammlung neu beschlossen und wäre für alle Apotheken gleich. Der rohertragsabhängige Beitrag würde auf Basis des Rohertrags des Vorjahres bemessen und müsste erst beim Überschreiten einer bestimmten Kappungsgrenze zusätzlich zum Grundbetrag gezahlt werden.

Die genaue Ordnung kann aber erst von der Delegiertenversammlung des MAV beschlossen werden. Bis zur Fusion werden die Beiträge in den drei Bundesländern unabhängig voneinander und wie üblich erhoben. 

Verzögerung wahrscheinlich

Lange war geplant, dass die Fusion der Verbände zum 1. Januar 2026 geschehen soll. Dieser Zeitplan steht mittlerweile in Frage. Um auf Nummer sicher zu gehen, wollen die Verantwortlichen alle Verträge, Satzungen und Ordnungen des neuen Verbandes vor der Fusion erst durch die Registergerichte in Leipzig, Stendal und Erfurt prüfen lassen. Die Gerichte brauchen jedoch Zeit für die Prüfung und die Apothekerverbände haben auf dieses Verfahren keinen Einfluss. Auch die Eintragung ins Vereinsregister und  damit das offizielle Inkrafttreten der Fusion könnten eine Weile dauern. 

»Wir hoffen, dass das alles schnell geht und bis zum 1. April 2026 zu schaffen ist. Aber seien Sie bitte nicht böse,  wenn es der 1. Juni wird«, sagte Arnold. Bis zum Inkrafttreten der Fusion gelten alle bisherigen Satzungen und Beitragssysteme weiter. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa