Pharmazeutische Zeitung online
Nobelpreis-Verleihung

Der vergessene Nobelpreisträger

Wie in jedem Jahr werden am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, die Nobelpreise feierlich überreicht. Heute geht es um zelluläre Sauerstoffmessung, Batterien und den Kosmos. Aber welcher Wissenschaftler wurde vor 80 Jahren für seine pharmazeutisch wichtige Entdeckung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet?
Theo Dingermann
10.12.2019  08:00 Uhr

Diejenigen, die diese Frage mit »Alexander Fleming« beantwortet hätten, liegen falsch. Der schottische Mediziner und Bakteriologe, der als Entdecker des Penicillins vor 91 Jahren hoffentlich jedem bekannt ist,  wurde erst 1945 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Sechs Jahre zuvor, im Jahre 1939, war der Nobelpreis dem heute weit weniger bekannten deutschen Pathologen und Bakteriologen Gerhard Domagk zuerkannt worden. Domagk erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung des Farbstoffs Prontosil, dem ersten Arzneistoff aus der Gruppe der Sulfonamide. Diese Substanzgruppe rettete Millionen Menschen das Leben. Umso bedauerlicher ist es, dass Domagk selbst heute weitgehend vergessen ist, wohl auch deshalb, weil es nach dem Krieg gegen alles Deutsche große Vorbehalte gab. So wurden auch Domagks Leistungen in der Öffentlichkeit heruntergespielt. Daher erscheint eine kleine Gedächtnisauffrischung zum 80. Jubiläum seiner Ehrung mit dem Nobelpreis angemessen.

Domagk hatte im Dezember 1931 das von dem Chemiker Josef Klarer eben erst synthetisierte Sulfonamid mit der Nummer KL-730 Mäusen appliziert, die mit Streptokokken infiziert waren. Während die Mäuse aus der Kontrollgruppe alle verstarben, überlebten die Mäuse, die KL-730 erhalten hatten.

Als ein in Wasser unlösliches Molekül eignete sich damals KL-730 zunächst nicht, um als Wirkstoff am Menschen getestet zu werden. Dieses Problem löste der Chemiker Fritz Mietzsch, indem er das wasserlösliche Natriumsalz von KL-730 herstellte: Sulfamidochrysoidin. Jetzt war die tiefrote Substanz, die damals Prontosil genannt wurde, injizierbar. Heute gelten die Chemiker Klarer und Mietzsch als die Erfinder der Sulfonamide. Der Mediziner Domagk ist hingegen der Entdecker ihrer Heilwirkung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa