Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Elektronische Patientenakte 

Der schwierige Schutz der Privatsphäre 

Die elektronische Patientenakte (EPA) speichert hochsensible Gesundheitsdaten. Die Nutzerinnen und Nutzer können die EPA zum Schutz ihrer Privatsphäre aktiv verwalten und beispielsweise bestimmte Dokumente verschatten. Doch die Hürden dafür sind hoch und werden bisher nur selten überwunden.  
AutorKontaktLukas Brockfeld
AutorKontaktdpa
Datum 10.06.2025  08:00 Uhr
Der schwierige Schutz der Privatsphäre 

Die elektronische Patientenakte (EPA) ist Ende April in die sogenannte Hochlaufphase gestartet. Das heißt: Praxen und Kliniken können seitdem Arztbriefe und Befunde in dem digitalen Gesundheitsordner ablegen. Zunächst passiert das freiwillig – erst ab dem 1. Oktober sollen sie dazu verpflichtet sein. Bereits Anfang 2025 haben die Krankenkassen EPA für ihre Versicherten angelegt – sofern die nicht widersprochen haben. Inzwischen werden jeden Tag millionenfach Gesundheitsinformationen in den elektronischen Akten gespeichert.

Doch die EPA ist noch immer umstritten. Neben den zum Jahreswechsel laut gewordenen Sicherheitsbedenken sorgt auch der Umfang der bereitgestellten Gesundheitsinformationen für Kritik. Standartmäßig können Apotheken, Praxen und andere Dienstleister mit dem Öffnen der EPA auf die vollständigen Gesundheitsdaten ihrer Patientinnen und Patienten zugreifen. Dabei werden auch besonders sensible Informationen, beispielsweise zu sexuell übertragbaren Krankheiten, sichtbar. 

Viele Patienten wissen kaum Bescheid

Kürzlich erzählte der Gynäkologe Andreas Jepsen-Föge gegenüber dem SWR, dass seine Patientinnen oft überrascht seien, wie viele ihrer Daten bereits in ihrer EPA gespeichert sind. Er nutze die EPA erst seit zwei Wochen und habe mehrfach Informationen erhalten, die die Patientinnen nicht mit ihm teilen wollten. Nach eigener Aussage ist der Arzt erschrocken darüber, wie viel er von seinen Patientinnen erfährt. Es brauche dringend mehr Aufklärung, damit die Menschen in Deutschland ihre Privatsphäre schützen und sinnvoll mit der EPA umgehen können. 

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist sich bewusst, wie sensibel die in der EPA gesammelten Informationen sind. Daher werden den Nutzerinnen und Nutzern umfangreiche Möglichkeiten zur Verwaltung ihrer Akten eingeräumt. So können die Patienten beispielsweise bestimmte Dokumente verschatten oder einzelne Praxen von der EPA ausschließen. Die Verwaltung der EPA kann entweder über die Apps der Krankenkassen oder gemeinsam mit einem behandelnden Arzt erfolgen. 

Eine aktive Verwaltung der elektronischen Patientenakte setzt allerdings ein relativ hohes Maß an Wissen, technischem Verständnis und eigener Initiative voraus. Im Augenblick liegen weder der Gematik noch den Krankenkassen Informationen dazu vor, wie oft diese Möglichkeiten tatsächlich genutzt werden. Ein Sprecher des AOK-Bundesverbandes erklärte auf Nachfrage der PZ, dass Informationen zur individuellen Nutzung der EPA in der sogenannten »vertrauensvollen Ausführungsumgebung« liegen. Das sei ein besonders stark geschützter Bereich, in dem entsprechende Auswertungen nach den Vorgaben der Gematik nicht durchgeführt werden dürften. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa