Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

Der Plan für die »dm-Apotheke«

Im Herbst will dm seinen OTC-Versand aus Tschechien starten. In einer Präsentation für die Industrie, die der PZ vorliegt, hat die Drogeriekette ihr Konzept zusammengefasst. Die »dm-Apotheke« soll demnach eine vermeintliche Lücke zwischen den Versendern und den Vor-Ort-Apotheken schließen.
Alexander Müller
10.03.2025  11:08 Uhr

Der geplanten »Sortimentserweiterung des dm-Onlineshops um Non-Rx« stehen rechtliche Grenzen wie das deutsche Fremdbesitzverbot gegenüber. »Der Schlüssel hierfür ist der Besitz und Betrieb einer Apotheke mit Versandhandelserlaubnis«, heißt es in dem internen Papier aus dem vergangenen Herbst. Dm gründet daher am Sitz seines Online-Verteilzentrums im tschechischen Bor eine Präsenzapotheke – die »dm-Apotheke«. Hier verfügt das Unternehmen rund 25 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt über eine Logistikfläche von 60.000 Quadratmetern. Dienstleister ist die Loxxess AG.

Die »dm-Apotheke« wird zwar eine Versandhandelserlaubnis erwerben, in Deutschland aber nicht als Apotheke mit eigenem Webshop auftreten. Stattdessen sollen im dm-Onlineshop ausgesuchte Non-Rx-Produkte angeboten werden. Für den dm-Onlineshop soll die dm-Apotheke »formal und technisch als Drittanbieter« auftreten, sodass alle OTC-Produkte als Angebote des externen Partners gekennzeichnet werden können. Verschickt werden sollen die Drogerieprodukte und Arzneimittel offenbar trotzdem gemeinsam – »aus ökologischen und ökonomischen Gründen«.

dm setzt auf Click & Collect in Filialen 

dm wirbt gegenüber der Industrie mit einem Wettbewerb gegenüber Shop Apotheke, Doc Morris & Co. Gegenüber den »Mono-Channel-Ansätze der Versender« stehe ein »emotionaler Anker« in der Filialwelt der Drogeriekette. Schließlich hat dm ein »Netz eigener Abholstationen«. Und während es online aktuell nur ein geringes Preisvertrauen bei hoher Preissensibilität der Kunden gebe, genieße dm mit seinen Dauerpreisen und Payback ein hohes Vertrauen und stehe zudem für hohe Sympathiewerte und Kundenloyalität.

Dm hat die eigene Positionierung sogar grafisch dargestellt. Auf der Achse von »beeindruckende Preisvorteile« zu »vertrauenswürdige Qualität« stehen die Versender inklusive Amazon links und das rote Apotheken-A rechts. Auf der senkrechten Achse sind beide Gruppen im unteren Teil bei »bequeme Versorgung« positioniert. Dem gegenüber steht im oberen Teil »ansprechendes Erlebnis«. Dm verortet sich alleine im oberen linken Viereck, also preisattraktiv und ansprechend. Genau darin sieht die Drogeriekette auch das Kundenbedürfnis: keine weitere Versandapotheke, sondern das »dm-Gefühl« beim Kauf von Non-Rx.

Und die Drogeriekette gibt sich verantwortungsbewusst: Auf »manipulative Kaufanreize« werde man bewusst verzichten, eine deutliche Kennzeichnung der Arzneimittel sowie geeignete Filter und Mengenbeschränkungen sollen einem Fehlgebrauch vorbeugen. Die Drogeriekette will sogar Schritte in Richtung Beratung übernehmen: So sollen die Kunden über alternative, naturheilkundliche Produkte informiert werden, ebenso über die Ursachen ihrer Krankheitsbilder und heilungsbegleitende Maßnahmen. »Wir unterstützen die Selbstbestimmtheit und das Selbstbewusstsein der Menschen durch das Angebot verständlichen Contents zu relevanten Gesundheitsthemen.« In diese Richtung hatte auch dm-Chef Christoph Werner im Podcast »PZ Nachgefragt« argumentiert.

In der Präsentation wird an anderer Stelle aber auch deutlich, dass die Grenzen zwischen Arzneimitteln und anderen Produkten bei dm fließend gesehen werden. So heißt es zur Begründung für das neue Geschäftsmodell etwa, die Bereiche Schönheit und Gesundheit hätten hohe strategische Bedeutung und seien wichtig bei der Positionierung im Wettbewerb.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa