Pharmazeutische Zeitung online
Heißer Herbst

Der November wird Protestmonat

Nach der Rede von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim Deutschen Apothekertag wurde das Programm der Veranstaltung kurzerhand geändert. Statt des Berichts des ABDA-Hauptgeschäftsführers diskutierte der Berufsstand Lauterbachs Worte und besprach das weitere Vorgehen. Deutlich wurde: Lauterbach muss sich auf einen »heißen Herbst« gefasst machen.
Annette Rößler
Sven Siebenand
27.09.2023  18:20 Uhr

Zeitgleich zur Rede des Bundesgesundheitsministers lief bei den Zuhörenden eine Umfrage, wie sehr sie mit den Worten des Ministers einverstanden sind – oder sollte man gleich sagen, wie wenig? Die Note, die der Minister erhielt, würde in der Schule stark die Versetzung gefährden oder diese unmöglich machen. Ein klares Votum erbrachte die Umfrage auch bei der Frage, ob man in Anbetracht der gegenwärtigen Situation weitere Protestaktionen der Apotheken unterstützen würde: 99,6 Prozent waren dafür. 

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening umriss daher in der anschließenden Diskussion zunächst die Pläne der ABDA für weitere Protestaktionen. Sie kündigte an: »Der November wird Protestmonat werden.« Deutschland werde in vier Bereiche aufgeteilt: Norden, Osten, Süden und Westen. Beginnend mit dem 8. November sollen die Apotheken dann immer mittwochs in der jeweiligen Protestregion geschlossen haben. Zudem sei dann in der Metropole der jeweiligen Region eine Kundgebung geplant. »Das Ende des Protestmonats wird dann in Berlin mit einer hoffentlich großen Kundgebung am 29. November sein«, sagte Overwiening.

Thomas Rochell, Vorsitzender der Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, betonte in der Diskussion: »Wir haben dem Minister im Vorfeld sechs Fragen gestellt, die er allesamt nicht beantwortet hat. Er hat auch die Fragen, die wir ihm nach seinem Statement gestellt haben, nicht wirklich beantwortet. Wir müssen ihn deshalb zur Rede stellen.« Der Hinweis auf den Protestmonat November sei daher wichtig.

Dr. Wolfgang Graute, ebenfalls aus Westfalen-Lippe, analysierte das Lauterbachsche Vorgehen folgendermaßen: »Wir müssen aufpassen, dass wir dem Minister nicht auf den Leim gehen. Er hat die Nachricht an die FAZ durchgestochen, das ist doch klar. Jetzt hat er es geschafft, dass wir uns darüber sehr echauffiert haben, statt uns darum zu kümmern, was eigentlich wichtiger ist, nämlich eine gut ausgestattete Apotheke mit guter Honorierung. Wir müssen auf dem Weg bleiben und uns um unsere Honorierung kümmern. Jetzt ist nicht mehr die Zeit für irgendwelche Postkärtchen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa