Pharmazeutische Zeitung online
Heißer Herbst

Der November wird Protestmonat

Nach der Rede von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim Deutschen Apothekertag wurde das Programm der Veranstaltung kurzerhand geändert. Statt des Berichts des ABDA-Hauptgeschäftsführers diskutierte der Berufsstand Lauterbachs Worte und besprach das weitere Vorgehen. Deutlich wurde: Lauterbach muss sich auf einen »heißen Herbst« gefasst machen.
Annette Rößler
Sven Siebenand
27.09.2023  18:20 Uhr
»Herr Lauterbach legt die Axt an das deutsche Apothekenwesen«

»Herr Lauterbach legt die Axt an das deutsche Apothekenwesen«

Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, forderte: »Wir müssen für das Berufsbild des Apothekers kämpfen.« Das klare Zeichen müsse sein, dass es eine Apotheke nur mit einer Apothekerin oder einem Apotheker geben kann.  »Herr Lauterbach legt die Axt an das deutsche Apothekenwesen, wenn er von diesem Grundsatz abweichen will.«  

Dr. Reinhard Giese, ebenfalls aus Thüringen, erinnerte daran, dass das Modell, dass ein Apotheker vier bis fünf sogenannte Arzneimittel-Abgabestellen betreut, in den letzten Tagen der DDR bereits versucht wurde – ohne Erfolg. Das sei ein Griff in die alte DDR-Trickkiste.

Mit der Berliner Kammerpräsidentin Dr. Kerstin Kemmritz ist sich die ABDA-Präsidentin einig, dass auf den Berufsstand gewaltige Aufgaben und Herausforderungen zukommen. Overwiening: »Wir mussten erleben, dass es etliche Mitglieder des Bundestages gibt, die für die Problematik, die hinter den Vorschlägen des Ministers steckt, kein Verständnis haben.« Deshalb seien seine Vorschläge gewissermaßen mit einer Giftmischung zu vergleichen.

Der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Kai-Peter Siemsen, machte sich dafür stark, Landtags- oder Bundestagsabgeordnete in die Apotheken zu holen. Siemsen: »Dabei müssen wir uns besonders um die SPD kümmern und den Politikern aus dieser Partei deutlich machen, dass die Pläne des Ministers unsozial sind und zu einer schlechteren Versorgung von großen Teilen der Bevölkerung führen werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa