Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alkoholkonsum

Der Leber zuliebe verzichten üben

Ein regelmäßiger hoher Alkoholkonsum stellt für die Lebergesundheit ein großes Risiko dar. Das betont die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Deutschen Lebertags 2018, der unter dem Motto »Ist Ihre Leber gesund?« am 20. November stattfindet.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.11.2018  08:00 Uhr

In einer Mitteilung der Zentrale erklärt die Leiterin, Dr. Heidrun Thaiss: »Alkohol wird vor allem über die Leber abgebaut. Dauerhaft überhöhter Alkoholkonsum kann zu Veränderungen der Leberfunktion führen. Mögliche Folgen sind eine Verfettung der Leber bis hin zur Leberzirrhose. In Deutschland ist ein hoher Alkoholkonsum eine der häufigsten Ursachen für die Entwicklung einer Lebererkrankung, die durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol hätte verhindert werden können.«

Um Leberschäden vorzubeugen, sollten gesunde erwachsene Frauen nicht mehr als 12 g reinen Alkohol täglich zu sich nehmen. Das entspricht etwa einem Standardglas am Tag. Unter einem Standardglas versteht man beispielsweise ein kleines Glas Bier (0,25 Liter) oder ein Achtel Glas Wein (0,125 Liter). Männer sollten nicht mehr als 24 g Alkohol pro Tag konsumieren. Männer wie Frauen sollten an mindestens zwei Tagen pro Woche ganz auf Alkohol verzichten, auch damit es nicht zu einer Gewöhnung oder Abhängigkeit kommt.

Auf der Webseite der Präventionskampagne »Alkohol? Kenn dein Limit« stellt die BZgA Informationen zum Erhalt der Lebergesundheit bereit, zum Beispiel Tipps, wie man den Konsum von Alkohol im Alltag reduzieren kann. Hierzu zählt, nie den Durst mit alkoholhaltigen Getränken zu löschen, versuchen langsam zu trinken, auf Feiern zwischendurch immer Wasser oder Fruchtschorlen zu sich zu nehmen sowie Trinkspiele und Flatrate-Partys zu meiden. Auch sollte vermieden werden, dass Alkohol zur emotionalen Regulation getrunken wird, um Traurigkeit oder Langeweile zu bekämpfen oder in Feierlaune zu kommen.

Am hilfreichsten für die Lebergesundheit ist, wenn man öfter mal gar keinen Alkohol trinkt. Das Ablehnen fällt aber gerade auf Veranstaltungen oder Feiern vielen Menschen schwer. Tipps, wie man es trotzdem schafft, »Nein danke« zu sagen, hat die BZgA zusammengefasst und sie erklärt auch, wie ungesunde Routinen, etwas das Feierabendbier, durchbrochen werden können.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa