Pharmazeutische Zeitung online
Psyche von Heranwachsenden

Der lange Schatten des Lockdowns

Kindern und Jugendlichen haben die Ängste und die soziale Isolation während der Pandemie psychisch stark zugesetzt, das zeigen viele Studien übereinstimmend. Die Folgen davon könnten dramatisch sein – und sich womöglich über viele Jahre hinziehen.
Annette Rößler
30.08.2021  18:00 Uhr

Folgen noch nicht absehbar

Warum die Folgen der durchlebten Ausnahmesituation für die psychische Gesundheit der Kinder weitreichend sein können, erläutert eine Autorengruppe um Camila Saggioro de Figueiredo von der Universidade Federal Fluminense in Niterói, Brasilien, aktuell im Fachjournal »Progress in Neuropsychopharmacology & Biological Psychiatry«. Das gestiegene Stressniveau könne zu einer Dysfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) und in der Folge zu einer Neuroinflammation führen, was das Risiko für manifeste psychische Erkrankungen im späteren Leben erhöhe.

Insbesondere das Jugendalter sei eine kritische Phase der Hirnentwicklung, in der Sozialverhalten zunehmend abseits der Kernfamilie im Umgang mit Gleichaltrigen erlernt werde. Die Isolation der Jugendlichen von ihrer Peergroup in dieser Phase könne hier bleibende Veränderungen bewirken. Viele psychische Erkrankungen, etwa Schizophrenie oder Angststörungen, aber auch Suizidalität und Substanzabusus manifestierten sich im Teenageralter häufig zum ersten Mal. Besonders belastete Kinder und Jugendliche müssten daher dringend Unterstützung erhalten.

Angebote ausbauen – und frühzeitig nutzen

Diese Botschaft senden eigentlich alle Autoren entsprechender Studien und Untersuchungen aus, doch stellt sich die Frage, wie die vielen Betroffenen aufgefangen werden können. Denn die Behandlungskapazitäten sind begrenzt und das System überlastet: Schon vor der Pandemie waren 40 Prozent der Betroffenen mit psychischen Störungen nicht in Behandlung, wie eine Gruppe um Professor Dr. Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald und Kollegen im November 2020 in der »Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie« in Erinnerung rief.

Brakemeier und Kollegen schlagen daher vor, in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, etwa in Gesundheitsämtern, spezielle »Corona-Sprechstunden« für psychisch belastete Menschen einzurichten. Schon ein einmaliges Beratungsgespräch hier könne unter Umständen eine Chronifizierung verhindern. Bei Bedarf sollten verstärkt evidenzbasierte Kurzzeitinterventionen zum Einsatz kommen und digitale Möglichkeiten wie Video- und Telefonsprechstunden genutzt werden.

Hilfe solle bei Bedarf so früh wie möglich in Anspruch genommen werden, betont auch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) in einer Handreichung »Fakten für Familien«, in der sie neben diesem noch sieben weitere Tipps für Familien in der Pandemie zusammengestellt hat. Ebenso wichtig sei aber, dass nicht jeder junge Mensch, der wegen der Pandemie genervt und gestresst ist, behandlungsbedürftig ist. »Es ist nicht in Ordnung, von einer Generation Corona zu sprechen, die schlechter ausgebildet ist, schlechtere Chancen hat oder psychisch krank ist«, so die DGKJP.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa